rv-news.de
RavensburgTop-Thema

Zufahrt für Liegendkranke: Letzte Einrichtung des neuen EK ist fertig

Symbolische Inbetriebnahme: (von links nach rechts) Architekt Manfred Ehrle, IKP-Betriebsleiter Hubert Messmer, OSK-Direktor Dr. Jan-Ove Faust, OSK-Geschäftsführer Prof. Dr. Oliver Adolph, Landrat Harald Sievers, Chefärztin Dr. Kerstin Kunz (Notaufnahme), Chefarzt PD Dr. Andreas Artlich (Kinder und Jugendmedizin) und Landtagsabgeordneter August Schuler. Bild: OSK

Mit der neuen Vorfahrt für Liegendkranke ist elf Jahre nach dem ersten Spatenstich auch die letzte Einrichtung des neuen St. Elisabethen-Klinikums fertiggestellt. Sowohl für die Patienten als auch für die Beschäftigten der Notaufnahme sowie für die Rettungs- und Krankentransportdienste verbessern sich die Bedingungen, lobte Landrat Harald Sievers bei der offiziellen Eröffnung die neue Zufahrt. Sie setze auch an anderen Stellen im EK geplante Funktionen in Gang, die bisher noch gefehlt haben.

- Anzeige -
Jetzt bewerben!


Kranke und verletzte Menschen werden nun in einer Vorhalle der Notaufnahme aus den Rettungs- und Krankentransportfahrzeugen geholt und direkt in die Behandlungsräume gebracht. Dies ist eine wesentliche Erleichterung, nachdem die Patienten in den letzten drei Jahren auf der Südseite unter freiem Himmel die Fahrzeuge verlassen mussten und anschließend durch die stark frequentierte Eingangshalle zur Notaufnahme geschoben wurden.  Besucher- und Patientenwege sind nun getrennt, so wie es die Konzeption für das gesamte neue EK vorsieht.

„Es ist der Abschluss von etwas sehr, sehr Großem. Der Landkreis und die Oberschwabenklinik haben erfolgreich 237 Millionen Euro investiert.“ Es sei eine „großartige Leistung“ der Planer und der Budgetverantwortlichen gewesen, so viel Geld zu investieren und dabei im Rahmen des Geplanten zu bleiben.

Landrat Harald Sievers

Freuen darf sich auch die Nachbarschaft des Klinikums. Die Rettungsfahrzeuge fahren nun nicht mehr rund um die Uhr an den Häusern der Reichle- und der Elisabethenstraße vorbei. Zur neuen Zufahrt biegen die Fahrzeuge von der Gartenstraße in die Untere Burachstraße und dann sofort scharf rechts in den Wirtschaftshof des EK ab. Parallel zur Gartenstraße verläuft die 50 Meter lange Rampe, die in einen 1200 Quadratmeter großen Stellplatz mündet. 2500 Kubikmeter Beton sind verbaut worden.

Die Rampe mit einer Steigung von bis zu elf Prozent hat eine Besonderheit: Sie ist die einzige beheizte Straße Ravensburgs. Damit ist auch bei Eis und Schnee eine sichere Zufahrt für die Rettungs- und Krankentransportdienste gewährleistet. Heizschläuche mit einer Länge von insgesamt 1,5 Kilometer wurden in die Fahrbahn eingelassen. Die Flächenheizung hat eine Heizlast von 300 kW. Dies entspricht der Heizleistung von 30 Einfamilienhäusern.

Die neue Zufahrt steht nur Rettungswagen und Krankentransportfahrzeugen mit der entsprechenden Berechtigung offen. Befahren werden kann sie ab Mitte der Woche, wenn letzte Arbeiten erledigt sind. Eine Schrankenanlage sorgt dafür, dass andere Zufahrten nicht möglich sind. Die Einfahrtschranke ist mit der modernsten Erkennungstechnik ausgestattet, so dass Rettungsfahrzeuge ohne Zeitverzug einfahren können. Notfallpatienten, die mit dem Privatwagen kommen, müssen das Klinikum weiterhin über die Magistrale an der Ostseite anfahren und über den Haupteingang das Haus betreten.

Von außen kaum erkennbar ist, dass die die Stellfläche auch auf die Katastrophenvorsorge mit einem großen Anfall von Verletzten ausgerichtet ist. Anschlüsse für Sauerstoff sowie Warm- und Kaltwasser stehen zur Verfügung. Auch die Dekontamination von Patienten ist möglich.

Begonnen worden ist mit den Arbeiten an der Westseite des EK nach dem Abbruch des aus den 60er-Jahren stammenden alten Bettenhauses West im Jahre 2018. Die Bunkeranlagen, die es unter diesem Haus noch gegeben hat, blieben im Boden. Die Zufahrt zur Notaufnahme führt vorbei am neu gestalteten Wirtschaftshof des EK, mit dem die Speise- und Wäscheversorgung optimiert werden kann. Die provisorische Lkw-Entladestelle am Eingang zur Strahlentherapie hat damit ausgedient und wird entfernt.

Mit der Verlegung der Liegendkrankenzufahrt an ihren neuen Platz erhält auch der Südeingang seine endgültige Bestimmung als zweiter Eingang des EK Richtung Stadt. Aufgrund der Corona-Krise muss er vorläufig noch geschlossen bleiben, da der Zugang ins Klinikum nur über den Haupteingang erfolgen darf. Dass auf der Südseite wegen der Anfahrt von Kranken nicht mehr die großen Flügeltüren geöffnet werden müssen, wird sich in der Eingangshalle vor allem im Winter bemerkbar machen. Bislang war in der kalten Jahreszeit als provisorischer Windfang aufgestellt, um die Zugluft wenigstens ein wenig abzufangen. Ganz gelang es nicht. Auch eine zugige Eingangshalle gehört der Vergangenheit an. Damit kommt auch das Energiekonzept für das neue EK vollständig zum Tragen.

Die Baukosten für die Gebäude des gesamten neuen EK liegen nun bei 237 Millionen Euro. 116 Millionen Euro waren es für den ersten Bauabschnitt, 237 Millionen für den zweiten.

Print Friendly, PDF & Email