Der neue Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) für die Amtsperiode 2025 bis 2028 hat erstmals getagt. In der konstituierenden Sitzung im März wurden Frank Kappenberger, DGB Südostwürttemberg, Ravensburg, als erster Vorsitzender sowie Bernhard Bentele, ifm electronic gmbh, Tettnang, als stellvertretender Vorsitzender für die nächsten vier Jahre gewählt. Der Vorsitz im Ausschuss wechselt zur Mitte der Amtsperiode zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite.
Der Berufsbildungsausschuss ist als Organ der IHK im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert und regelt die berufliche Bildung in der Region Bodensee-Oberschwaben. Dazu gehören alle grundsätzlichen Belange der Berufsausbildung sowie der beruflichen Fortbildung und Umschulung. Eine weitere wichtige Aufgabe des Ausschusses ist zudem, auf eine stetige Weiterentwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken. Gemäß BBiG ist der Berufsbildungsausschuss drittelparitätisch mit sechs Vertretern der Beruflichen Schulen sowie je sechs Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern besetzt. Die ordentlichen Mitglieder haben jeweils Stellvertreter und sind vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für die Dauer von vier Jahren berufen. Die Arbeit der Ausschussmitglieder ist ehrenamtlich und erfordert immer wieder den Einsatz von Arbeits- und Freizeit.
Zum Start der neuen Ausschussperiode lobte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Sönke Voss das große ehrenamtliche Engagement der Ausschussmitglieder und verwies auf die damit verbundene Chance, die regionale Berufsbildung mitzugestalten: „Sie haben die Kompetenz und vertreten in Ihrer Zusammensetzung ein breites Feld an Ausbildungsberufen und Weiterbildungsabschlüssen.“ Die Ausschussmitglieder kommen aus Berufsschulen, Betrieben und Organisationen der gesamten IHK-Region mit den drei Landkreisen Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis.
Neben der Vorstellung der gewählten 18 ordentlichen und 18 stellvertretenden Mitglieder wurden in der ersten Sitzung auch die im BBiG festgeschriebenen Aufgaben des Berufsbildungsausschusses besprochen. Dazu gehört neben anderem das Erlassen von Rechtsvorschriften und Verordnungen zur Regelung der beruflichen Bildung, wie zum Beispiel die Prüfungsordnungen für die Durchführung von Abschluss- / Umschulungsprüfungen oder von Fortbildungsprüfungen. Auch Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisen oder für Ausbildungszeitverkürzungen legt der Berufsbildungsausschuss fest und er regelt die Berufe für Menschen mit Behinderungen oder Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung.
Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender bestimmen die Inhalte, mit denen sich die Mitglieder des Ausschusses beschäftigen. Neben den hoheitlichen Beschlüssen sind dies auch Diskussionen zum Übergang von der Schule in den Beruf und zur aktuellen Ausbildungssituation.
15 der 36 Ausschussmitglieder sind erstmals im Berufsbildungsausschuss tätig. Die IHK Bodensee-Oberschwaben bedankte sich sowohl bei den Neulingen als auch bei den ausscheidenden Mitgliedern – Jessica Braun, Frederike De Coite, Michael Gutmann, Tamer Kazankaya, Michaela Knitz, Frank Plückelmann, Dirk Reiner, Mareike Reis, Christian Roth, Michael Schaab, Kristina Schorer, Franz Springer, Ernst Sebastian Vosseler, Thomas Weber und Nadine Weißhaupt – für das große ehrenamtliche Engagement und die Bereitschaft zur Mitwirkung in Sachen Berufsbildung.