Am 18. Oktober konstituierte sich die neue Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben. Von den insgesamt 58 Mitgliedern in der Verbandsversammlung sind 32 neue Mitglieder. Neu vertreten sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Klaus Hoher sowie die Landräte Luca Wilhelm Prayon (Bodenseekreis) und Harald Sievers (Landkreis Ravensburg). Landrätin Stefanie Bürkle (Landkreis Sigmaringen) wurde erneut vom Kreistag entsandt.
Am 18. Oktober 2024 fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben in der Alten Remise im Schloss Altshausen statt. In seiner Eröffnungsrede appellierte Alterspräsident Franz Weber (ÖDP) an die neue Verbandsversammlung, angesichts der oft komplexen und strittigen Themen, die Andersdenkenden zu achten und zum Wohle der Region an einem Strang zu ziehen.
Anschließend wählte die neue Verbandsversammlung ohne Gegenstimmen bei drei Enthaltungen Thomas Kugler (CDU) zu seinem Vorsitzenden, der dieses Amt bereits in der 3. Legislaturperiode übernimmt. Thomas Kugler war bis zu seiner Pensionierung 16 Jahre Bürgermeister in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen. Seine Stellvertretung übernehmen Daniel Rapp (CDU, Oberbürgermeister Stadt Ravensburg), Rainer Magenreuter (FWV, Bürgermeister Stadt Isny i.A.) und Christa Hecht-Fluhr (B90/Die Grünen).
Kugler dankte den Mitgliedern der Verbandsversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und erinnerte in seiner Ansprache an die schwierige Aufgabe der Gesamtfortschreibung des Regionalplans während der vergangenen Wahlperiode.
Trotz einiger Meinungsunterschiede habe man diese Aufgabe gut gemeistert und einen Ausgleich gefunden zwischen Flächenschonung und Freiraumbelangen auf der einen sowie Wohnraum- und Gewerbeflächenbedarfen in einer Wachstumsregion auf der anderen Seite. „Oft ist unser Regionalverband Taktgeber und Pilot, so beim Kompensationsflächenmanagement, beim Radschnellweg wie auch bei Agri-Photovoltaik, daran wollen wir anknüpfen“, betonte Kugler. Für die neue Verbandsversammlung würden in den nächsten fünf Jahren viele wegweisende Themen auf der Agenda stehen, kündigte Kugler an: Der Teilregionalplan Erneuerbare Energien mit der Ausweisung von Flächen für regional bedeutsame Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik, der Landschaftsrahmenplan sowie die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in allen drei Landkreisen.
Verbandsdirektor Wolfgang Heine ergänzte, die Verbandsverwaltung würde bis Ende des Jahres die Abwägung der rd. 8.000 Stellungnahmen zum Entwurf des Teilregionalplans Energie abschließen und das Ergebnis im Laufe des 1. Quartals 2025 in den Gremien (Planungsausschuss und Verbandsversammlung) öffentlich beraten. Danach erfolge dann eine 2. Offenlage und Anhörung zur überarbeiteten Flächenkulisse.
Zum Abschluss der Sitzung wurden die ausscheidenden Mitglieder der Verbandsversammlung verabschiedet (s. Anlage). Kugler dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz für die Region Bodensee-Oberschwaben.
Die Region Bodensee-Oberschwaben ist eine von zwölf Planungsregionen in Baden-Württemberg und Bestandteil der Vierländerregion Bodensee. Der Regionalverband ist eine kommunal verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er vertritt 87 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis sowie in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen.
Weitere Informationen über die neu besetzte Regionalverbands-Versammlung finden Sie unter www.rvbo-energie.de