Faszinierende Bergpanoramen und farbenprächtige Landschaften in Acryl und Öl, eindrucksvolle Bleistift- und Kohlezeichnungen von Kirchen, Gebäuden oder Straßenzügen und weitere künstlerische Einblicke bringen derzeit italienisches Flair in die Welfenstadt. Noch bis 17. Dezember sind in der Galerie Weingarten Werke von 20 Kunst-Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PH) ausgestellt, die im Mai an einer Italienexkursion mit Kunstprofessor Dr. Martin Oswald teilgenommen haben. Auf den ersten Blick wirken die gezeigten Werke, als seien sie von einer Künstlerin als Einheit geschaffen, bei näherem Betrachten aber erschließt sich die ganze Vielfalt an Motiven, Materialien und Techniken der Kunststudentinnen. Aus fast 200 bei der Exkursion entstandenen Werken haben sie rund 60 für die Ausstellung ausgewählt.
Eine Woche lang war die Kunstgruppe zu Gast in dem stilvollen Gästehaus La Gramadora, wenige Kilometer von Bologna und Ravenna entfernt. „Unterbringung und Verpflegung waren bestens und wir hatten das ganze Gelände mit Feldern und Weinreben, Olivenhainen und Eichenbäumen für unsere künstlerischen Erkundungen zur Verfügung“, schwärmte eine Studentin. Auch Ausflüge in nahegelegene Städte und Ortschaften standen auf dem Programm. Francesca, die mit ihrem Mann Alberto La Gramadora betreibt, hatte es sich nicht nehmen lassen, zur Ausstellungseröffnung nach Weingarten zu kommen. „Wir hatten eine inspirierende Woche mit unseren Kunstgästen aus Weingarten“, sagte sie.
Das etwas abgelegene La Gramadora habe er zufällig auf einer Rückreise von Apulien entdeckt und er sei von der Atmosphäre, den Gastgebern und der Landschaft, die auch Spuren von Menschen und Zerstörung zeige, begeistert gewesen, berichtete Oswald bei der Ausstellungseröffnung. „Unter solchen Bedingungen kann Kunst entstehen.“ Thema der Exkursion, die als Seminar Teil des Kunststudiums ist, sei „Landschaft“ gewesen, so Oswald weiter. Motive, Technik und Materialien konnten die Kunst-Studentinnen frei wählen. „Wir haben viel entdeckt, experimentiert und ausprobiert“, berichteten sie. In der Ausstellung gezeigte Skizzenbücher dokumentieren die Schaffensprozesse – von der Zwei-Minutenskizze und intensiven Studien bis zum Übergang in die Malerei und das Zeichnen. Nicht nur die künstlerische Wahrnehmung und künstlerische Schaffensprozesse stünden beim Kunst-Studium an der PH im Fokus, auch das Thema Kunstvermittlung mit Blick auf einen späteren Kunstunterricht spiele eine wichtige Rolle, betonte Oswald.
Die Galerie Weingarten werde künftig als Atelier und Galerie für das Fach Kunst zur Verfügung stehen, freute sich der Kunstprofessor. „Wir kommen endlich mitten in das Zentrum der Stadt.“ Dann werde es in der Galerie auch Workshops für Kinder und Jugendliche sowie andere vielseitige Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geben.
INFO: Die Kunstausstellung zur Italien-Exkursion von PH-Kunststudierenden ist noch bis 17. Dezember in der Galerie Weingarten (Kirchstraße 11, 88250 Weingarten) zu sehen, immer mittwochs von 10 bis 13 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Finissage ist am 17. Dezember.