Anfang Juli fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Küchen on Tour“ statt, organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach. Rund 20 Verantwortliche und Mitarbeitende aus Großküchen und Gastronomiebetrieben erhielten die Gelegenheit, den Kartoffelhof Steinhauser in Dettingen an der Iller und den Biohof Willburger in Erolzheim zu besichtigen.
Der Kartoffelhof Steinhauser, ein Kartoffelerzeugungs- und -vorverarbeitungsbetrieb, verarbeitet jährlich 5.000 Tonnen Kartoffeln und beliefert rund 300 Großküchen von Ulm bis Friedrichshafen, Bad Buchau bis Kaufbeuren, Kempten bis Ehingen. Seit 2022 werden hier auch Bio-Kartoffeln von Bio-Partnerbetrieben wie dem Biohof Willburger in Erolzheim zu küchenfertigen Produkten verarbeitet. Das Sortiment umfasst geschälte und vorgegarte Kartoffeln sowie geschnittene Kartoffeln für die Weiterverarbeitung in Großküchen. Pro Tag werden 20 bis 25 Tonnen Fertigware produziert, davon etwa 5 bis 6 Tonnen Teigwaren wie Spätzle. Aktuell entfallen etwa 10 % der Produktion auf Bio-Ware, mit Überlegungen zur Erweiterung des Bio-Sortiments um z.B. Kartoffelsalat und Teigwaren.
Der Biohof Willburger, ein Gemüsebaubetrieb in vierter Generation, beliefert den Kartoffelhof Steinhauser mit Naturland-zertifizierten Kartoffeln direkt aus der Region. Auf 10 ha der insgesamt 50 ha Anbaufläche werden Kartoffeln kultiviert. Der Betrieb ist auf Gemüsebau spezialisiert und baut über 40 verschiedene Kulturen über das Jahr an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewannen wertvolle Einblicke in die regionale Bio-Landwirtschaft und konnten sich vor Ort von der Qualität der produzierten Lebensmittel überzeugen. Der Besuch bot eine einzigartige Möglichkeit, die Herkunft der Produkte kennenzulernen und den direkten Austausch zwischen Erzeugern und Abnehmern zu fördern.
Die „Küchen on Tour“-Reihe wird mit zwei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt, die einen Großhändler und eine Großküche einbinden. Diese Veranstaltungsreihe bietet die Gelegenheit für Küchenprofis, sich über nachhaltige Verpflegungskonzepte auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie unterstreicht die wachsende Bedeutung von Bio-regionalen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie und zeigt praktische Wege zur Umsetzung auf.
Interessierte finden weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf der Homepage der Bio-Musterregionen unter www.biomusterregionen-bw.de.