16 Tage stehen die Stadt und der Landkreis Ravensburg ganz im Zeichen der weltweiten UN-Frauenrechtskampagne „Orange the World“, die am Dienstag, 25. November, dem UN-Aktionstag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen unter dem Aufruf: „Stopp Gewalt gegen Frauen!“ startet.
Vom 25. November bis 10. Dezember leuchten Gebäude und Straßen mit Licht und Fahnen orange und setzen so ein weithin sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen. Die Kampagne will ihnen eine Stimme geben, will sensibilisieren und somit gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Denn Gewalt gegen Frauen geschieht in allen gesellschaftlichen Schichten und Lebensbereichen, meist ausgeübt durch Männer, häufig durch Partner oder Ex-Partner.
Ziel der alljährlichen Kampagne mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ist es, das viel zu große Dunkelfeld zu erhellen, Betroffene zu ermutigen und Zivilcourage zu fördern. Zum Auftakt am 25. November lädt die Frauenberatungsstelle des Vereins Frauen und Kinder in Not e.V. von 17 bis 19 Uhr ein, das Team sowie die Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten persönlich kennenzulernen.
Am Freitag, 28. November, geht das Theater-Projekt von STAGE! – Forum für Bühnenkunst der Frage nach: „Ungefiltert – Was passiert, wenn wir ehrlich sind?“ Eine multikulturelle Frauentheatergruppe lotet aus, wie eine Freundschaft bestehen kann, wenn nichts mehr verborgen bleibt.
Wie denken Männer über Frauen? Welche Bilder von Männern prägen uns? Ralf Brennecke, Pfarrer und Geschäftsführer der Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee, lädt am Montag, 1. Dezember zu einem Gesprächsabend über Männerbilder, Geschlechterrollen und Mann-sein heute ein.
In einer Lesung aus ihrem Buch „Niemals aus Liebe“ gehen die Schweizer Autorinnen Miriam Suter und Natalja Widler am Montag, 8. Dezember der Frage nach, warum Männer zu Tätern werden und was getan wird und noch getan werden muss, um geschlechtsspezifische Verbrechen zu verhindern.
Zur Bekämpfung der Gewalt ist die Solidarität von Männern wichtig: Der Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg sowie Ravensburger Bürger, Unternehmer, Sportler und Vereinsvertreter positionieren sich mit persönlichen Statements gegen Gewalt an Frauen. Ihre Botschaften sind auf Plakaten in den orangefarben beleuchteten Schaufenstern des Weingartner Hofes in der Kirchstraße sowie im Foyer des Elisabethenkrankenhauses der Oberschwabenklinik zu sehen.
Gewalt gegen Frauen geschieht oft im Verborgenen – auch in der direkten Nachbarschaft und im eigenen Umfeld. Der neu aufgelegte Kampagnen-Flyer lenkt den Blick auf diese versteckte Gewalt: Schuldzuweisungen, psychische Abwertungen, Kontrolle, Eifersucht und Isolation können Warnzeichen sein. Alle sind aufgerufen genau hinzuschauen: Wenn sich eine Kollegin zurückzieht oder wenn eine Frau andauernd vom Partner kontaktiert oder kontrolliert wird. Betroffene Frauen finden Unterstützung bei der Frauenberatungsstelle oder beim Hilfetelefon 116 016, das 24 Stunden täglich und in vielen Sprachen erreichbar ist.
Wichtige Partnerin der Kampagne ist die Polizei, die mit der Beleuchtung des Polizeipräsidiums und mit Vorträgen und Workshops zur Prävention in Schulen und Einrichtungen die Bedeutung der Aktion unterstreicht.
Im Landkreis Ravensburg beteiligen sich viele Städte, Gemeinden und Institutionen an der Kampagne. Mit beleuchteten Gebäuden, Fahnen und Plakaten werben sie für ein gewaltfreies Miteinander. Aktionstage, Schulprojekte und Veranstaltungen machen das wichtige Thema auf vielfältige Weise sichtbar.
Alle Veranstaltungen, die Beteiligten sowie Details zu Orange the World sind unter www.orangedays-lkrv.de abrufbar. Die Aktion wird gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben! und u.a. organisiert von Frauen und Kinder in Not e.V., dem Soroptimist Club Ravensburg-Weingarten und den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Ravensburg.
Veranstaltungen:
- Dienstag, 25. November ,17 bis 19 Uhr Römerstr. 4: ORANGE OPEN in der Frauenberatungsstelle des Vereins Frauen und Kinder in Not e.V.
- Freitag, 28. November, 19:30 Uhr, Matthäusgemeindehaus, Weinbergstr. 12:
- Montag, 1. Dezember, 19:30 bis 21:00 Uhr, Stadtwerkstatt, Rosenstr. 13:
- Montag, 8. Dezember, 19 Uhr, Stadtwerkstatt, Rosenstr. 13:
- November bis 31. Dezember, Weingartner Hof, Kirchstr. 16, OSK-Elisabethenkrankenhaus und Westallgäu-Klinikum Wangen: Ausstellung Plakatserie „Stoppt Gewalt gegen Frauen“
Alle Veranstaltungen unter www.orangedays-lkrv.de
Hilfe:
- Beratungs- und Interventionsstellen Ravensburg, Telefon 0751 23323, kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de
- Frauen- und Kinderschutzhaus, Telefon 0751 16365, kontakt@frauenhaus-ravensburg.de,www.frauen-und-kinder-in-not.de
- Bundesweite HelpLine (täglich 24 h, in vielen Sprachen), Telefon 116016, www.hilfetelefon.de
- WEISSER RING, Telefon 0751 85 10 54, Mobil 0151 54 50 39 07, ravensburg@mail.weisser-ring.de
- Polizei-Notruf 110


