Am Sonntag, 15. Dezember, treten europaweit neue Fahrpläne bei den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft. Auch im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) gibt es Neuigkeiten zu Bus und Bahn. Die wichtigsten Änderungen finden Sie hier im Überblick.
Schienenverkehr im Verbundgebiet
Auf der Linie RB 93 Friedrichshafen – Lindau fahren künftig in den Abendstunden zwei Züge, die bisher in Kressbronn endeten, weiter bis Lindau-Insel und anschließend wieder zurück nach Friedrichshafen. So bestehen auch noch am späteren Abend täglich und jede Stunde umsteigefreie Verbindungen zwischen Friedrichshafen, den Seegemeinden und der Lindauer Insel.
Eine weitere Verbesserung des Nahverkehrs am östlichen Bodensee ist die Verlängerung der Linie S 7 aus Romanshorn bis Lindau-Insel. Diese Züge fuhren bisher nur am Wochenende und endeten, aus Richtung Bregenz kommend, in Lindau-Reutin. Künftig fahren sie täglich und etwa alle zwei Stunden bis auf die Insel. Passende Anschlüsse bestehen hier unter anderem mit der RB 93 von und nach Friedrichshafen.
Zwischen den Lindauer Bahnhöfen Reutin und Insel sind nun insgesamt mehr Fahrten möglich – und damit ein dichterer Takt und bessere Anschlüsse. Konkret: Die Linien RB 92 und RE 96 aus Richtung München und Memmingen werden von Lindau-Insel bis Lindau-Reutin verlängert. Die Linien RE 7 und RE 70 von und nach Augsburg beziehungsweise München werden über Reutin hinaus bis auf die Insel verlängert.
Mehr Platz für die Fahrgäste gibt es zudem auf der Strecke Memmingen – Leutkirch – Kißlegg – Wangen – Lindau. Die zwischenzeitlich verlängerten Bahnsteige in Tannheim, Marstetten-Aitrach, Aichstetten und Kißlegg erlauben den Einsatz von längeren Zügen.
Auf den übrigen Bahnstrecken im bodo-Verbundgebiet ändern sich die Fahrpläne nur geringfügig. Die bisher als IRE (Inter-Regio-Express) bezeichneten Züge tragen künftig nurmehr die Bezeichnung RE (Regional-Express).
Neue Fahrpläne online verfügbar
Die ab 15. Dezember gültigen Fahrpläne sind bereits jetzt in die elektronischen Auskunftssysteme eingearbeitet. Der bodo-Verkehrsverbund empfiehlt allen Fahrgästen, ihre gewohnten Verbindungen zu prüfen, beispielsweise unter Eingabe von Start und Ziel unter www.bodo.de oder in der App „deinbodo“. Zudem stehen die Tabellenfahrpläne der Buslinien unter www.bodo.de/fahrplanwechsel im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
An den mehr als 3000 Haltestellen im Verbundgebiet werden in diesen Tagen die Fahrplanaushänge erneuert. Vereinzelt ist ein Austausch erst kurz vor oder kurz nach dem Fahrplanwechsel möglich. Die Fahrgäste sind daher gebeten, das mit „gültig ab …“ vermerkte Datum zu beachten.
Busverkehr im Landkreis Ravensburg
Von Ravensburg nach Bad Wurzach gibt es eine neue, tägliche Spätverbindung: Der Regiobus der Linie S 30 um 23.58 Uhr ab Ravensburg, der bisher in Bad Waldsee endete, fährt künftig weiter als Linie R 80 und erreicht Bad Wurzach um 0.42 Uhr. Bei den Fahrten um 6.11 und 7.11 Uhr ab Bad Wurzach über Bad Waldsee nach Ravensburg kommen zudem größere Fahrzeuge zum Einsatz, um im Berufsverkehr mehr Sitzplätze zu bieten. Die Linie R 80 hält darüber hinaus künftig auch in Bad Waldsee am Freibad.
Auf der Regiobus-Linie R 45 Ravensburg – Tettnang – Friedrichshafen gibt es künftig am frühen Morgen mehr Direktverbindungen, bei denen nicht mehr in Tettnang umgestiegen werden muss, sowie beschleunigte Fahrzeiten.
Kürzere Reisezeiten bringt der neue Fahrplan auch auf der Regiobus-Linie 7547 Friedrichshafen – Tettnang – Wangen.
In Isny entfällt künftig die einmal täglich bediente Linie 75 nach Rohrdorf und Neutrauchburg. In Bad Waldsee wird das bisherige Citybus-Netz eingestellt. Der neu eingerichtete Rufbus ist nicht Bestandteil des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und zählt daher nicht zum bodo-Netz. Der bisherige bodo-Stadtverkehrstarif für Bad Waldsee entfällt.
Das flexible Nahverkehrsangebot MOBI in Ravensburg hingegen zählt zum ÖPNV und ist mit allen Fahrscheinen des öffentlichen Nahverkehrs nutzbar. Neu ist: Ab dem Fahrplanwechsel kann man auch Fahrten nach Weingarten buchen – ins Wohngebiet „Vorderer Ochsen“ und in die Stadtmitte zum Löwenplatz.
Weitere Fahrplanänderungen spielen sich im Bereich weniger Minuten ab oder betreffen rein den Schülerverkehr. Viele der kleineren Anpassungen dienen dazu, den Busverkehr pünktlicher zu gestalten.
Busverkehr im Bodenseekreis
Auf der Regiobus-Linie R 45 Ravensburg – Tettnang – Friedrichshafen gibt es künftig am frühen Morgen mehr Direktverbindungen, bei denen nicht mehr in Tettnang umgestiegen werden muss, sowie beschleunigte Fahrzeiten.
Kürzere Reisezeiten bringt der neue Fahrplan auch auf der Regiobus-Linie 7547 Friedrichshafen – Tettnang – Wangen. Am Friedrichshafener Stadtbahnhof fahren die Busse nach Wangen künftig jede Stunde zur Minute 40 ab. Im 30-minütigen Versatz fährt die Linie R45, sodass sich zwischen Friedrichshafen und Tettnang ein klarer Halbstundentakt ergibt.
Die Seelinie 7395 Friedrichshafen – Überlingen fährt am Friedrichshafener Stadtbahnhof künftig zu den Minuten 00, 15, 30, 45 ab. Der Fahrplan lässt sich so leichter merken und gewinnt an Stabilität. Einige Fahrten am frühen Morgen und späten Abend binden zudem die Industriegebiete in Friedrichshafen an: Sie werden über den Stadtbahnhof hinaus verlängert und fahren bis zur Haltestelle „Friedrichshafen, ZF FEZ/P45“. Teilweise ersetzen diese Fahrten die bisherige Berufsbuslinie 121 Immenstaad – Friedrichshafen, die zum Fahrplanwechsel eingestellt wird. Weitere Fahrtmöglichkeiten bieten die Busse des Stadtverkehrs. Eingestellt werden darüber hinaus die Linien 7398 (Ortsbus Immenstaad) und 682 (Rufbusverkehr Meersburg – Daisendorf – Uhldingen-Mühlhofen).
Weitere Fahrplanänderungen spielen sich im Bereich weniger Minuten ab oder betreffen rein den Schülerverkehr. Viele der kleineren Anpassungen dienen dazu, den Busverkehr pünktlicher zu gestalten.
Busverkehr im Landkreis Lindau
Das vor einem Jahr im Landkreis Lindau neu eingeführte Regionalbusangebot bleibt überwiegend unverändert. Verbesserungen bringen kleinere Änderungen etwa auf der Linie 16 Lindau – Opfenbach. Hier wird künftig im Schülerverkehr zuerst der Bahnhof Reutin bedient, anschließend die Schule in Reutin. Schüler mit Anschluss auf die Insel erhalten dadurch eine stabilere Verbindung. Die neue Start- und Endhaltestelle der Linie 16 in Opfenbach ist am Rathaus.
Auf der Linie 22 Weiler – Oberstaufen – Sulzberg ändern sich die Zeiten einiger Fahrten, insbesondere vormittags von Weiler nach Sulzberg, sodass sich insgesamt ein klarerer Takt und eine höhere Verlässlichkeit ergibt.
Die Busse der Linie 821 Scheidegg / Weiler – Bregenz erhalten etwas längere Fahrzeiten in beiden Richtungen, ebenfalls um die Verlässlichkeit zu steigern.
Weitere Fahrplanänderungen spielen sich im Bereich weniger Minuten ab oder betreffen rein den Schülerverkehr.