„Der Arbeitsmarkt zeigte im Mai erneut wenig positive Dynamik. Auch wenn die Arbeitslosigkeit jahreszeitlich bedingt etwas gesunken und die Zahl der Stellenneumeldungen leicht gestiegen ist, zeichnete sich noch keine Trendumkehr ab“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Insgesamt waren im Agenturbezirk 16.854 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 2,1 Prozent weniger als im April, aber knapp 10 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,6 Prozent.
„Die Lage bleibt angespannt“, fasst der Agenturchef zusammen und ergänzt: „Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich im vergangenen Monat überdurchschnittlich viele Menschen aus einer Erwerbstätigkeit heraus neu arbeitslos meldeten.“ Hinzu kommt, dass es für arbeitslose Menschen zurzeit relativ schwer ist, eine neue Stelle zu finden, was zu steigender Langzeitarbeitslosigkeit führt. So waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg im Mai 4.804 Menschen länger als zwölf Monate arbeitslos. Zuletzt bewegte sich die Langzeitarbeitslosigkeit im Herbst 2007 auf einem vergleichbaren Niveau. In erster Linie sind davon gering qualifizierte Menschen betroffen. Dazu Mathias Auch: „Ob man sich als junger Mensch auf das Arbeitsleben vorbereitet oder als Erwachsener auf Veränderungen im Berufsleben einstellt – für alle gilt gleichermaßen: Ausbildung und Weiterqualifizierung sind und bleiben die beste Versicherung gegen Langzeitarbeitslosigkeit“, wirbt der Agenturchef auch mit Blick auf den Start des neuen Ausbildungsjahres im Herbst und ergänzt: „Wer im Sommer die Schule beendet und keinen Plan für die Zeit danach hat oder noch auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, dem lege ich einen Besuch bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur ans Herz.“
Arbeitslosigkeit
Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im Mai 16.854 Menschen ohne Arbeit, 7.524 Frauen und 9.330 Männer. Zum Vormonat sank die Zahl um 363 Personen bzw. 2,1 Prozent. Zum Vorjahr ist der Wert um 1.475 Personen bzw. 9,6 Prozent angestiegen. Als langzeitarbeitslos galten 4.804 Menschen. Das sind 0,3 Prozent mehr als im April und 16,0 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Im Mai haben sich 3.724 (+3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) Menschen neu arbeitslos gemeldet, 1.549 (+11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) davon aus einer Erwerbstätigkeit.
Nach Rechtskreisen gegliedert gehörten 7.911 Menschen zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Das waren 242 oder 3,0 Prozent weniger als vor einem Monat und 1.043 oder 15,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Bürgergeld) waren 8.943 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 121 oder 1,3 Prozent weniger als im Vormonat und eine Zunahme um 432 oder 5,1 Prozent zum Mai des Vorjahres.
Arbeitskräftenachfrage
Unternehmen und Verwaltungen informierten im Mai über 1.182 neue, offene Stellen. Das sind 76 oder 6,9 Prozent mehr als im Vormonat. Im gesamten Agenturbereich waren 5.882 offene Stellen gemeldet. Das waren 117 oder 2,0 Prozent weniger als im April und 710 oder 10,8 Prozent weniger als im Mai 2024. Gesucht werden vor allem Fachkräfte und höher Qualifizierte.
Ausbildungsmarkt
Seit Oktober 2024 haben Arbeitgeber für das kommende Ausbildungsjahr der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 4.121 Ausbildungsstellen gemeldet (12,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Davon waren im Mai noch 2.254 Ausbildungsstellen unbesetzt.
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene vor und während ihrer Berufs- bzw. Studienwahl und Berufsausbildung mit Beratung, Vermittlung und finanziellen Hilfen. Termine können online vereinbart werden und sind persönlich, telefonisch oder per Videocall möglich.
Kurzarbeit
Bis zum 22. des Monats sind bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 46 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 502 Beschäftigte eingegangen. Im April waren es 43 Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 1.022 Beschäftigte. „Viele Betriebe versuchen auch in schwierigeren Zeiten ihre Mitarbeiter zu halten. Dies zeigt sich unter anderem an einer verstärkten Inanspruchnahme von Kurzarbeit“, sagt Mathias Auch.
Betroffene Branchen sind insbesondere der Maschinen- und Werkzeugbau, der Bereich Sondermaschinenbau, Zulieferer für den Fahrzeugbau und die Elektroindustrie sowie Teile der Baubranche.
Zu den Kreisen im Agenturbezirk
Im Landkreis Ravensburg waren 5.167 Menschen über die Arbeitsagentur (2.551) und das Jobcenter (2.616) arbeitslos gemeldet. Die Zahl nahm zum Vormonat um 86 Personen oder um 1,6 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 auf 3,0 Prozent und lag damit 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Im Bodenseekreis sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,3 Prozent. Mit 4.647 Frauen und Männern waren 107 oder 2,3 Prozent weniger Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit betreute im Bodenseekreis 2.046 Menschen (minus 77), das Jobcenter betreute 2.601 Frauen und Männer (minus 30).
Im Landkreis Konstanz waren 7.040 Menschen arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (3.314) oder das Jobcenter (3.726) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 170 Menschen oder 2,4 Prozent weniger als im April. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 auf 4,2 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 3,8 Prozent.