rv-news.de
Landkreis RVTop-ThemaWirtschaft und Business

Trotz vieler offener Stellen – Arbeitslosigkeit steigt im August weiter an

Bild: Agentur für Arbeit

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im August um 5,6 Prozent angestiegen. Insgesamt waren damit 17.822 Frauen und Männer ohne Beschäftigung gemeldet, die Arbeitslosenquote lag bei 3,8 Prozent. Die Arbeitslosigkeit ist sowohl zum Vormonat, als auch zum Vorjahr angestiegen – und das nicht nur aufgrund saisonaler Effekte.

- ANZEIGE-



„Viele Bewerber sind nicht passgenau qualifiziert und bleiben arbeitslos.“

Katja Thönig, Agentur für Arbeit

„Der Arbeitsmarkt erholt sich derzeit noch nicht. Selbst bereinigt um die Sommer- und Ferieneffeke ist die Arbeitslosigkeit weiter angestiegen“, fasst Katja Thönig, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, die aktuelle Situation zusammen. Die stagnierende Arbeitsmarktsituation führt unter anderem auch zu einem Mismatch auf dem Stellenmarkt: Im August haben Arbeitgeber sowohl im Vergleich zum Vormonat, als auch zum Vorjahr wieder mehr neue Stellen an die Agentur für Arbeit gemeldet. „Bei diesem Angebot scheint es, angesichts von Fachkräftemangel und demografischem Wandel, in der Theorie ein Leichtes zu sein, eine neue Stelle zu finden. Viele Bewerber sind aber nicht passgenau qualifiziert und bleiben arbeitslos“, erklärt Katja Thönig.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch auf dem Ausbildungsmarkt: Für den Start des neuen Ausbildungsjahres im September sind noch 1.530 Lehrstellen zu vergeben – auf der anderen Seite sind noch 505 Bewerber auf der Suche. „Obwohl es zahlreiche offene Ausbildungsstellen gibt, finden viele Jugendliche keinen passenden Platz. Das liegt häufig daran, dass Berufswünsche und Anforderungen der Betriebe nicht zusammenpassen“, sagt Katja Thönig und ergänzt: „Unser Ziel ist es Bewerber und Betriebe bestmöglich zusammenzubringen, das erfordert Flexibilität auf beiden Seiten.“ Das Thema Fachkräftesicherung wird auch in den nächsten Jahren eine der größten Herausforderungen bleiben. Daher ist es langfristig enorm wichtig, dass möglichst viele junge Menschen eine Ausbildung beginnen. Katja Thönig bestärkt: „Qualifikationen lassen sich entwickeln, Arbeitsagentur und Jobcenter unterstützen dabei.“

 Arbeitslosigkeit
Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im August 17.822 Menschen ohne Arbeit, 8.095 Frauen und 9.727 Männer. Zum Vormonat stieg die Zahl um 938 Personen bzw. 5,6 Prozent. Zum Vorjahr ist der Wert um 908 Personen bzw. 5,4 Prozent angestiegen. Als langzeitarbeitslos galten 4.857 Menschen. Das sind 1,1 Prozent mehr als im Juli und 12,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Im August haben sich 4.351 (+1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) Menschen neu arbeitslos gemeldet, 1.763 (+4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) davon aus einer Erwerbstätigkeit.

Nach Rechtskreisen gegliedert gehörten 8.823 Menschen zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Das waren 635 oder 7,8 Prozent mehr als vor einem Monat und 842 oder 10,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Bürgergeld) waren 8.999 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 303 oder 3,5 Prozent mehr als im Vormonat und 66 oder 0,7 Prozent mehr als im August des Vorjahres.

In den drei Jobcentern im Agenturbezirk waren im August 4.711 erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gemeldet, 1.863 davon arbeitslos. Aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern waren 3.829 erwerbsfähige Personen gemeldet, von denen 1.350 arbeitslos waren.

Arbeitskräftenachfrage
Unternehmen und Verwaltungen informierten im August über 1.438 neue, offene Stellen. Das sind 214 Stellen oder 17,5 Prozent mehr als im Vormonat.

Im gesamten Agenturbereich waren 6.174 offene Stellen gemeldet. Das waren 279 oder 4,7 Prozent mehr als im Juli und 418 oder 6,3 Prozent weniger als im August 2024. Die Nachfrage nach Fachkräften und Höherqualifizierten bleibt hoch.

Ausbildungsmarkt
Seit Oktober 2024 haben Arbeitgeber für das kommende Ausbildungsjahr der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 4.363 Ausbildungsstellen gemeldet (13,6 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Davon waren im August noch 1.530 Ausbildungsstellen unbesetzt und 505 Bewerber waren noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Die meisten noch offenen Lehrstellen gab es als Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die meisten Bewerberinnen, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle waren, gab es als Kauffrau Büromanagement, Medizinische Fachangestellte und Verkäuferin. Bei den Männern suchten die meisten Bewerber noch eine Ausbildung als KfZ-Mechatroniker – PKW-Technik, Fachinformatiker Systemintegration und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene vor und während ihrer Berufs- bzw. Studienwahl und Berufsausbildung mit Beratung, Vermittlung und finanziellen Hilfen. Termine können online vereinbart werden und sind persönlich, telefonisch oder per Videoberatung möglich. Die Berufsberatung bietet kurzfristige Beratung an und hilft nicht nur bei der Berufsorientierung, sondern kann auch bei bestehenden Ausbildungsverhältnissen Unterstützungsangebote machen.

Kurzarbeit
Bis zum 25. des Monats sind bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 61 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 1.213 Beschäftigte eingegangen. Im Juli waren es 36 Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 317 Beschäftigte. Besonders betroffene Branchen waren zuletzt der Maschinen- und Werkzeugbau, der Bereich Sondermaschinenbau, Zulieferer für den Fahrzeugbau und die Elektroindustrie sowie Teile der Baubranche.

Zu den Kreisen im Agenturbezirk

Im Landkreis Ravensburg waren 5.673 Menschen über die Arbeitsagentur (2.943) und das Jobcenter (2.730) arbeitslos gemeldet. Die Zahl nahm zum Vormonat um 396 Personen oder um 7,5 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent und lag damit weiterhin 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im Bodenseekreis liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,7 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,5 Prozent. Mit 4.651 Frauen und Männern waren 145 oder 3,2 Prozent mehr Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit betreute im Bodenseekreis 2.201 Menschen (plus 114 zum Vormonat), das Jobcenter betreute 2.450 Frauen und Männer (plus 31 zum Vormonat).

Im Landkreis Konstanz waren 7.498 Menschen arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (3.679) oder das Jobcenter (3.819) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 397 Person mehr als im Juli. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte und liegt nun bei 4,5 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 4,3 Prozent.