Trotz des wechselhaften Sommers dürfen sich die Weinbergfreunde und die Stadt Weingarten über eine vielversprechende Ernte vom Martinsberg freuen.
Mal kühl und regnerisch, mal heiß und trocken – das Wetter zeigte sich in diesem Jahr launisch. Der Johanniter, eine robuste Rebsorte, hat jedoch auch längere Trockenphasen gut überstanden. „Die Qualität der Trauben ist hervorragend, die Früchte sind schwer und ergiebig“, berichtet Günter Staud von den Weinbergfreunden, die den städtischen Weinberg seit vielen Jahren mit großem Engagement pflegen.
Am Donnerstag, 18. September, waren neben den Weinbergfreunden auch 21 weitere Ehrenamtliche sowie Mitarbeitende des Baubetriebshofs im Einsatz. Mit viel Sachkenntnis und Freude schnitten sie die Trauben in den Lagen Klostergarten, Mostgässle und entlang der Abteistraße unterhalb der Basilika. Insgesamt kamen stolze 1.270 Kilogramm zusammen – genug für rund 1.150 Liter Wein. Die Beeren werden nun im Weingut Dilger in Bermatingen gekeltert und weisen mit knapp 90 Oechsle einen hervorragenden Zuckergehalt auf.
Im Frühjahr 2026 soll der hochwertige Biowein in 0,75-Liter-Flaschen abgefüllt und bei der traditionellen Verkostung im Klostergarten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Stadt, Land und Kirche präsentiert werden. Der Johanniter ist nicht im Handel erhältlich, sondern wird ausschließlich zu besonderen Anlässen verschenkt.
Doch schon bald können Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck von der Qualität des Weingartener Weins gewinnen: Bei der „Weingartener Weinzeit“ am Freitag, 4. Oktober, ab 16 Uhr werden 100 Flaschen der Jahrgänge 2023 und 2024 ausgeschenkt. Weitere Informationen gibt es beim Stadtmarketing unter www.weingarten-in.de.
Die Stadt Weingarten und die Weinbergfreunde danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz bei der Pflege des Weinbergs und der diesjährigen Lese.