Die Energiebranche ist herausfordernd, krisensicher und relevant für Wirtschaftskraft und Lebensqualität: Gründe, die auch für die neuen Auszubildenden und Studierenden der Technischen Werke Schussental (TWS) eine Rolle bei der Berufswahl spielten. Acht von ihnen haben am 1. September mit einer Ausbildung, zwei mit einem dualen Studium bei der TWS begonnen.
Mit der qualifizierten Ausbildung dieser Talente investiert die TWS in eine zukunftssichere Energieversorgung im Schussental. „Eigener Nachwuchs ist der Schlüssel für genügend Fachkräfte von morgen und das Gelingen der Energiewende“, sagt Michael Schweitzer, Leiter Personal bei der TWS, und fügt an: „Von Anfang an machen wir sie fit für die Lösung komplexer Herausforderungen und eigenverantwortliches Arbeiten.“ Dazu gehört zum Beispiel, dass die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres die Einführungswoche für ihre neuen Kolleginnen und Kollegen organisieren. Die Auszubildenden der TWS tragen vom ersten Tag an nicht nur zur Aufgabenerfüllung des Unternehmens bei, sondern profitieren auch von den vielen Zusatzleistungen der TWS für seine Mitarbeitenden.
Große Auswahl an Berufen
Das Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten bei der TWS ist groß: Sie bietet an Dualen Studiengängen neben Betriebswirtschaftslehre (BWL), Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Mechatronik an. Ausgebildet werden Industriekaufleute, Elektronikerinnen und Elektroniker, Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker, Informatikerinnen und Informatiker sowie Fachleute in Umwelttechnologie. „Aktuell sind insgesamt 24 junge Leute bei uns in Ausbildung“, betont der Personalleiter und ergänzt: „Indem wir in unserem Betrieb kontinuierlich ausbilden, übernehmen wir Verantwortung für den Nachwuchs in der Region, fördern die erfolgreiche Zukunft der TWS und gewährleisten eine weiterhin sichere Versorgung des Schussentals. Ausbildung ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Region.“
Attraktive Zusatzleistungen schon in der Ausbildung
Mit ihrer überdurchschnittlich hohen Ausbildungs- und Übernahmequote schafft die TWS Arbeitsplätze in der Region, die beruflich spannende Perspektiven bieten. „In diesem Jahr haben wir alle fertig gewordenen Auszubildenden übernommen, bis auf einen, der sich auf einer weiterführenden Schule weiterqualifizieren möchte“, führt Michael Schweitzer aus. Zudem bietet die TWS als Arbeitgeber viele Vorteile: Neben attraktiven Arbeitszeitmodellen gibt es auch für Auszubildende und Studierende jede Menge Vergünstigungen, Zusatzleistungen wie Job-Rad und Jahreskarte für Bus und Bahn, ebenso Weiterbildungsangebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Wer im Herbst 2026 bei der TWS ins Berufsleben starten möchte, kann sich jetzt online bewerben unter karriere.tws.de


