rv-news.de
Top-Thema

Resilienz als Schlüssel in bewegten Zeiten

Oberbürgermeister Clemens Moll (Mitte) und Wirtschaftsförderin Luisa Gaa (links) mit den Referenten des diesjährigen Wirtschaftsgesprächs. Bild: Stadt Weingarten

Am 13. November folgten rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Bildung und Verwaltung der Einladung von Oberbürgermeister Clemens Moll und der städtischen Wirtschaftsförderin Luisa Gaa zum diesjährigen Wirtschaftsgespräch in die Räumlichkeiten der IHK Bodensee-Oberschwaben in Weingarten.

- ANZEIGE-



Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Clemens Moll eröffnete Sascha Teifke, Mitglied im Vorstand der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg und leitender Krisenmanager der ZF Friedrichshafen, den Abend mit seinem Vortrag Strategische Unternehmensführung in der Zeitenwende“. Ausgehend von der gleichnamigen Rede von Alt-Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte Teifke auf, wie geopolitische Spannungen, hybride Angriffe und globale Störfaktoren Unternehmen heute beeinflussen. Dabei ging es ausdrücklich nicht um Panikmache oder „Raketenwissenschaft“, sondern um strategische Weitsicht und einfach umzusetzende Maßnahmen. Sein Fazit: Wer in einer volatilen Welt erfolgreich bleiben will, braucht anpassungsfähige Strukturen, klare Werte und eine Haltung, die Resilienz als Führungsaufgabe begreift. Teifke erinnerte dabei an das berühmte Darwin-Zitat, nach dem nicht die Stärksten überleben, sondern jene, die sich am besten auf Veränderungen einstellen.

Einen gänzlich anderen, aber ebenso zentralen Blick auf das Thema Resilienz bot im Anschluss Melinda Kleiner, Organisationsentwicklerin und systemische Führungskräfte-Coachin. Unter dem Titel „Verrück dich zum Kern“ stellte sie die Verbindung zwischen innerer Stabilität und unternehmerischer Belastbarkeit heraus. Sie zeigte auf, wie Stress, Überforderung und psychische Belastungen Mitarbeitende und Organisationen beeinflussen – und welche Potenziale entstehen, wenn Unternehmen die persönliche Resilienz ihrer Mitarbeitenden als wichtige Ressource begreifen. Dabei ging Kleiner auf die sieben Säulen der Resilienz ein und machte eindrücklich deutlich: Organisationen sind lebendige Systeme aus Menschen. Sind diese stabil, ist es das Unternehmen ebenfalls.

Im anschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden bei Getränken und Häppchen die Gelegenheit zum geselligen Austausch und Netzwerken.