rv-news.de
RavensburgTop-Thema

Oberschwabenschau wirft Schatten voraus – Vorverkauf läuft

Die Oberschwabenschau 2024 aus der Vogelperspektive. Bild: Felix Kästle

Genau in einem Monat beginnt in Ravensburg die 56. Oberschwabenschau. Heute startet der Vorverkauf im Internet. Wer jetzt bucht, kann sparen: Bis 30. September gilt der Schwabentarif, viele Ticketvarianten sind diesen Monat einen Euro billiger. Die Vorbereitungen des Messe-Teams laufen gut. Inzwischen haben sich etwa 470 Aussteller angemeldet, es gibt noch letzte freie Plätze. Im Rahmenprogramm stehen bereits rund 100 Veranstaltungen, täglich kommen neue hinzu.

- ANZEIGE-



Die Oberschwabenschau bringt diesen Herbst allerhand Neues. Beispielsweise im Rahmenprogramm: Erstmals gehören die Handwerkergames zur Messe, ein großes Nachwuchs-Event der Kreishandwerkerschaft. Schulklassen entsenden Teams, die in Wettkämpfen gegeneinander antreten. Dabei geht es um handwerkliche Fertigkeiten: Autoreifen wechseln, einen Tisch zusammenbauen, Hindernislauf mit beladenen Backschiebern. Diesmal können alle Messegäste zuschauen und anfeuern.

Premiere hat in diesem Jahr zudem eine neue Sonderschau. Sie heißt „You can magic“. Zauberer zeigen rund um die Uhr, was sie können. Gezaubert wird nicht auf einer Bühne, sondern direkt unter den Leuten – zum Anfassen. Im Zauberbereich kann man auch Utensilien und Übungsvideos kaufen. Noch eine Neuheit: Wer gern den Überblick hat, steigt auf eine Gelenkarm-Arbeitsbühne und lässt sich, sicher angegurtet, 40 Meter hoch über das Messegelände heben. Ein Highlight für Familien mit Kindern steht am letzten Messetag an: Beim „Tag der Familie“ wird eine komplette Messehalle den ganzen Tag für Kinderprogramm und Mitmach-Aktionen reserviert.

Wer auf der Messe frisches Brot riecht, liegt richtig: Die aus dem Fernsehen bekannten Wildbakers sind erstmals dabei. Sie bauen auf der Messe eine komplette Bäckerei auf. Den ganzen Tag gibt es dort Leckeres frisch aus dem Ofen. Ebenfalls noch nie dagewesen: Messegäste können sich spontan in ein Seminar setzen. Saskia Winkler, Coach und Trainerin, spezialisiert auf Intuition und Selbstbewusstsein, bietet live erste Einblicke. Gewachsen ist der Bereich Tourismus auf der Messe. Dort kann man sich diesmal beispielsweise nach Kanada träumen, Ausflugsangebote der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) kennenlernen oder erfahren, welche Aufführungen das Festspielhaus Füssen plant.

Klassiker und Neuheiten
„Das ist uns wichtig: dass die Messe ein guter Mix aus Klassikern und Neuheiten ist“, sagt Stephan Drescher von der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG). „Unsere Stammgäste wollen ihre vertrauten Ansprechpartner und Produkte antreffen – aber sie wollen in der Wundertüte auch ein paar Überraschungen finden!“ Die Vorbereitungen laufen gut, berichtet er. „Wir haben die Messe schon zu über 90 Prozent ausgebucht. Wie es aussieht, werden wir 2025 wieder voll! Etwas mehr als 500 Aussteller können wir auf dem Messegelände unterbringen. Wer jetzt noch mit einem Messestand dabei sein will, sollte sich beeilen!“ Somit wird die Messe 2025 wieder ähnlich groß wie im Vorjahr. 2024 kamen mehr als 67.000 Messegäste an den fünf Tagen aufs Gelände. „Wir freuen uns, wenn es dieses Jahr ebenso viele werden – oder gern auch mehr“, sagt Messechef Drescher. Wer zur Messe kommt, kann auf rund 37.000 Quadratmetern bummeln – so groß ist das Messegelände. Ums Wetter muss man sich keine Gedanken machen: Gut die Hälfte der Fläche liegt überdacht und beheizbar in insgesamt 16 Messehallen.

Große Maschinen fürs Fachpublikum und andere Neugierige
Hinzu kommt fast ebenso viel Freigelände. Dort stehen große Landmaschinen mit neuesten technologischen Entwicklungen. Im Freien gibt es auch Stände, die sich an Privatleute sowie an Garten- und Waldbesitzer wenden: Sie bieten beispielsweise Gartengeräte oder Maschinen für die Brennholzverarbeitung. Eine weitere Neuheit ist für Fachpublikum gedacht, aber auch für andere Neugierige interessant: Dieses Jahr organisiert die Oberschwabenschau erstmals einen „Tag der Kommunaltechnik“. Eigens dafür sind weitere Aussteller dabei. Sie zeigen Geräte zum Schneeräumen, zum Streuen und für Bauarbeiten – „all das, was der Betriebshof einer Kommune so braucht“, sagt Messechef Stephan Drescher.

Die Schwerpunkte der Messe bleiben dieselben, mit Kernthemen, die jeweils eigenen Hallen zugeordnet sind: Freizeit und Gesundheit, Haushalt und Mode, Wohnen und Einrichten, Bauen und Sanieren. Rund ums Bauen ist und bleibt Energietechnik seit Jahren ein großer Schwerpunkt. Wieder mit dabei ist die Bio-Markthalle, die 2024 eingeführt wurde. Hier versammeln sich Betriebe aus den drei Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Bodensee-Konstanz. Verbraucherinnen und Verbraucher können dort viele Erzeuger aus der Region persönlich kennenlernen und deren hochwertige Produkte probieren.

Zwei Messen auf demselben Gelände
Fünf Tage dauert die Oberschwabenschau 2025 – von Mittwoch, 15. Oktober, bis Sonntag, 19. Oktober. Sie ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Wie in den vergangenen Jahren ist auch dieses Jahr zeitgleich die Fachausstellung Agraria Oberschwaben auf dem Gelände – der traditionsreiche Treffpunkt für die Land- und Forstwirtschaft am Ende ihrer Saison. Beide Messen besucht man mit demselben Ticket. Wer bereits ein Online-Ticket hat, kommt schneller aufs Gelände – ohne Anstehen in der Kassenschlange.

Tickets mit und ohne öffentliche Verkehrsmittel
Die Online-Tickets gibt es ab dem heutigen 15. September auf der Internetseite der Oberschwabenschau. Dort findet man Ticketvarianten für Einzelpersonen, Familien und auch einige ermäßigte Tarife. Etliche Ticketvarianten bekommt man bis Ende September einen Euro billiger – zum Schwabentarif. Allerdings gelten normale Messe-Tickets nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer das will, braucht ein anderes Ticket, das ebenfalls ab sofort online erhältlich ist: ein sogenanntes Kombi-Ticket. Darin sind neben dem Eintritt auch die An- und Abreise innerhalb des Verkehrsverbunds Bodo enthalten. „Ich finde das Kombi-Ticket günstig“, sagt Drescher. „Speziell wenn man innerhalb des Bodo-Gebiets weiter weg wohnt, bekommt man viel fürs Geld.“ Das Bodo-Gebiet reicht westlich bis zum nordwestlichen Bodensee-Zipfel. Im Süden ist das Bodensee-Ufer die Grenze. Im Osten gilt Bodo bis Isny und Oberstaufen. Im Norden gehören Oberschwabens Bäder noch dazu: Saulgau und Schussenried, Wurzach und Waldsee. Egal von wo aus, der Preis ist immer derselbe. Außer man wohnt in Ravensburg, Weingarten, Baienfurt oder Baindt, also innerhalb der Stadttarifzone: Dafür gibt es eine zweite, günstigere Variante des Kombi-Tickets.

Kretschmann und Hauk kommen als Redner
„Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Messe zu kommen, kann ich nur empfehlen: Das ist eine sehr entspannte Lösung“, sagt Messechef Drescher. Denn dadurch entfällt die Parkplatzsuche. Direkt beim Messegelände findet man nur selten freie Parkplätze. Wer mit dem Auto kommt, soll ausgeschilderte Park-and-Ride-Plätze und von dort aus Pendelbusse nutzen – beides ist für Messegäste kostenlos. Einige Klassiker stehen auch dieses Jahr wieder im Messekalender: Die Bauernkundgebung ist am Sonntag, 19. Oktober. Als Redner wird der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk erwartet. Die Stadt Ravensburg veranstaltet ebenfalls wieder ihren Bürgerempfang auf der Oberschwabenschau – am Samstag, 18. Oktober. Tickets dafür vergibt die Stadt selbst. Als Redner kommt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

INFORMATIONEN
Die Oberschwabenschau 2025 in Ravensburg dauert vom 15. bis 19. Oktober. Die Messe findet bei der Oberschwabenhalle statt und hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets für die Messe gibt es ab 15. September online unter www.oberschwabenschau.de