…ich will nimmer – Umgang mit Todeswünschen und –gedanken von Menschen mit Demenz“: Zu diesem Thema findet am 18.11.2025 in Weissenau ein kostenloser Vortrag des Netzwerk Demenz Ravensburg statt.
Wie können An- und Zugehörige aus ethischer und moralischer Sicht mit Suizidgedanken umgehen? Wenn Menschen mit Demenz Todeswünsche oder Suizidgedanken äußern, stellt dies An- und Zugehörige vor große emotionale und ethische Herausforderungen. Wie kann man in solchen Momenten respektvoll und verantwortungsvoll reagieren? Welche moralischen und ethischen Überlegungen spielen eine Rolle?
Am Dienstag, 18. November 2025, informiert Nathalie Halmai, Mitarbeiterin des Sozialdienstes im ZfP Südwürttemberg, über Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Gesprächsansätze. Der Vortrag findet von 18 bis 20 Uhr im Konferenzraum Haus 19 des ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau statt. Es werden Wege aufgezeigt, mit solchen Momenten einfühlsam und verantwortungsvoll umzugehen.
Informationen zum Vortrag gibt es bei Miriam von der Heydt, Leitung des Fortbildung-Netzwerk Demenz, unter Telefon 0751/7601 2564 oder per Mail an Miriam.vonderHeydt@zfp-zentrum.de.
Weitere Informationen zum Thema Demenz und das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.zfp-web.de/netzwerk-demenz
i: Das Fortbildungs-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau ist ein kostenfreies Angebot des Landkreises Ravensburg für An- und Zugehörige von dementiell Erkrankten sowie ehrenamtlich Tätigen. Das Netzwerk Demenz will mit Vorträgen und Veranstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände von Menschen mit Demenz im Landkreis Ravensburg verbessern. Dabei gilt es, An- und Zugehörige und Betreuende zu stärken, Vertrauen aufzubauen und so ein würdevolles Zusammenleben zu ermöglichen.


