rv-news.de
Top-Thema

Herbstanfang ohne Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit. Bild: Agentur für Arbeit

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im September um 1,7 Prozent angestiegen. Insgesamt waren damit 18.125 Frauen und Männer ohne Beschäftigung gemeldet, die Arbeitslosenquote lag bei 3,9 Prozent.

- ANZEIGE-



„Üblicherweise sinkt die Arbeitslosigkeit im September saisonbedingt, da nach den Sommerferien Betriebe wieder verstärkt einstellen und junge Menschen nach ihrer Ausbildung oder Schulzeit in Beschäftigung gehen“, erklärt Katja Thönig, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. „Der September hat jedoch in diesem Jahr noch keine Herbstbelebung gebracht und der Arbeitsmarkt wird weiterhin von der schwachen Konjunktur und den Auswirkungen der Transformation bestimmt“, ergänzt Katja Thönig.

„Wer am Ball bleibt und sich weiterqualifiziert kann Arbeitslosigkeit langfristig vermeiden“.

Katja Thönig, Agentur für Arbeit

Die strukturellen Belastungsfaktoren drücken weiterhin den Arbeitsmarkt, obwohl weiterhin Arbeits- und vor allem Fachkräfte dringend gesucht werden. Unter den Arbeitsuchenden sind weniger potenziell passende Arbeitskräfte vorhanden – ein Punkt der die Dynamik bremst. „Aus diesem Grund bleibt für uns das Thema Ausbildung und Weiterqualifizierung immens wichtig“, sagt Katja Thönig und ergänzt: „Wer am Ball bleibt und sich weiterqualifiziert kann Arbeitslosigkeit langfristig vermeiden“.

Für junge Menschen gut zu wissen: Wer zum Start des neuen Ausbildungsjahres noch keinen Ausbildungsplatz ergattern konnte, kann bis weit in den Herbst hinein in vielen Ausbildungen noch nachrücken. Wer schon im Berufsleben steht, kann sich über die Plattform meinNOW umfassend und gebündelt über alle Möglichkeiten der Weiterqualifizierung informieren. Die Berufsberatung vor und im Erwerbsleben der Arbeitsagentur steht für alle offen, Termine können kurzfristig online vereinbart werden.

Arbeitslosigkeit
Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im September 18.125 Menschen ohne Arbeit, 8.252 Frauen und 9.873 Männer. Zum Vormonat stieg die Zahl um 303 Personen bzw. 1,7 Prozent. Zum Vorjahr ist der Wert um 1.355 Personen bzw. 8,1 Prozent angestiegen. Als langzeitarbeitslos galten 4.906 Menschen. Das sind 1,0 Prozent mehr als im August und 10,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Im September haben sich 4.463 (+8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) Menschen neu arbeitslos gemeldet, 1.805 (+6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) davon aus einer Erwerbstätigkeit. Nach Rechtskreisen gegliedert gehörten 8.718 Menschen zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Das waren 105 oder 1,2 Prozent weniger als vor einem Monat und 1.173 oder 15,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Bürgergeld) waren 9.407 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 408 oder 4,5 Prozent mehr als im Vormonat und 182 oder 2,0 Prozent mehr als im September des Vorjahres.

In den drei Jobcentern im Agenturbezirk waren im September 4.696 erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gemeldet, 1.992 davon arbeitslos. Aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern waren 3.756 erwerbsfähige Personen gemeldet, von denen 1.432 arbeitslos waren.

Arbeitskräftenachfrage
Unternehmen und Verwaltungen informierten im September über 1.177 neue, offene Stellen. Das sind 261 Stellen oder 18,2 Prozent weniger als im Vormonat.Im gesamten Agenturbereich waren 6.125 offene Stellen gemeldet. Das waren 49 oder 0,8 Prozent weniger als im August und 513 oder 7,7 Prozent weniger als im September 2024.

Ausbildungsmarkt
Nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind in der Region Bodensee-Oberschwaben noch freie Ausbildungsplätze in vielen Bereichen vorhanden. Die gute Nachricht für alle Kurzentschlossenen: Im Rahmen der Nachvermittlung ist ein Ausbildungsstart noch bis weit in den Herbst hinein möglich.

Wer in diesem Jahr in der Entscheidungsfindung noch nicht soweit ist, kann sich auf den kommenden großen Ausbildungsmessen wie z. B. der „M.A.R.S.“-Messe am 12. November im Bodenseeforum in Konstanz oder der „Berufe am See“ am 06. November im Kursaal in Überlingen für das nächste Jahr informieren. Die Berufsberatung bietet kurzfristige Beratung an und hilft nicht nur bei der Berufsorientierung, sondern kann auch bei bestehenden Ausbildungsverhältnissen Unterstützungsangebote machen.

Kurzarbeit
Bis zum 24. des Monats sind bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 24 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 256 Beschäftigte eingegangen. Im August waren es 73 Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 1.312 Beschäftigte. Besonders betroffene Branchen waren zuletzt der Maschinen- und Werkzeugbau, der Bereich Sondermaschinenbau, Zulieferer für den Fahrzeugbau und die Elektroindustrie sowie Teile der Baubranche.

Zu den Kreisen im Agenturbezirk

Im Landkreis Ravensburg waren 5.774 Menschen über die Arbeitsagentur (2.878) und das Jobcenter (2.896) arbeitslos gemeldet. Die Zahl nahm zum Vormonat um 101 Personen oder um 1,8 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent und lag damit weiterhin 0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im Bodenseekreis stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 auf 3,8 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,5 Prozent. Mit 4.782 Frauen und Männern waren 131 oder 2,8 Prozent mehr Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit betreute im Bodenseekreis 2.141 Menschen (minus 60 zum Vormonat), das Jobcenter betreute 2.641 Frauen und Männer (plus 191 zum Vormonat).

Im Landkreis Konstanz waren 7.569 Menschen arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (3.699) oder das Jobcenter (3.870) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 71 Person mehr als im August. Die Arbeitslosenquote blieb bei 4,5 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 4,2 Prozent.