rv-news.de
Ravensburg

Erfolgreiche Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen

Großes Interesse an der Veranstaltung, zahlreiche Besucherinnen wollten sich zu Thema Wiedereinstieg informieren. Bild: Arbeitsagentur

Im Rahmen der landesweiten Frauenwirtschaftstage luden das Jobcenter Landkreis Ravensburg und die Arbeitsagentur Konstanz-Ravensburg zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „WieDerEinstieg gelingt! Tipps und Tools für Berufsrückehrende“ ein. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Frauen, die nach einer Familienphase, Pflegezeit oder längerer Unterbrechung wieder beruflich Fuß fassen möchten.

- ANZEIGE-



Norbert Burgmaier, stellvertretender Leiter des Jobcenters Landkreis Ravensburg, begrüßte die zahlreichen Besucherinnen und auch einige Besucher. Er ist sich der Herausforderungen am Arbeitsmarkt bewusst: „Wir wollen uns heute aber nicht auf die Dinge konzentrieren, die nicht funktionieren, sondern auf das, was alles möglich ist!“. Und das ist eine ganze Menge: Neben Beratung und Unterstützung gibt es auch zahlreiche individuelle Fördermöglichkeiten, um den (Wieder)Einstieg zu erleichtern. Die beiden Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Katharina Franken (Arbeitsagentur) und Gabriela Schenk (Jobcenter), informierten die Anwesenden über die Schwerpunkte Beratung, Leistung und Qualifizierung in beiden Rechtskreisen. „Viele Frauen verfügen über wertvolle Kompetenzen, die in der Arbeitswelt dringend gebraucht werden“, ermutigt Katharina Franken und ergänzt: „Manchmal fehlt dann nur ein bisschen Mut und Vertrauen ins eigene Können“. Ihre Amtskollegin Gabriela Schenk rät den Zuhörerinnen, sich den eigenen Stand zu Beginn auch erst einmal bewusst zu machen: „Fragen Sie sich, was Sie möchten, sich wünschen und auch ganz realistisch zeitlich leisten können.“

Die Frauenwirtschaftstage machen darauf aufmerksam, wie viel Potenzial Frauen mitbringen, die z. B. nach einer Eltern- oder Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Die Veranstaltungen bieten wichtige Impulse, Kontakte und ein Netzwerk, damit das auch gut funktionieren kann.

So erreichen Sie die Beauftragten für Chancengleichheit: