rv-news.de
Landkreis RV

Digitalisierung im Dialog – Barcamp sorgte für frische Impulse in der Region

Barcamp Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben in Bad Waldsee. Auf dem Bild ist das Team der WiR, neuland+ digital, bwcon, sowie die Kooperationspartner und Sponsoren des Barcamps zu sehen. Bild: inallermunde GmbH

BAD WALDSEE –  Am 03. Juli 2025 fand in Bad Waldsee das dritte Barcamp Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben statt. Bei dieser offenen Mitmach-Konferenz bestimmten die Teilnehmenden selbst die Inhalte – statt fertiger Vorträge standen Austausch, Praxiswissen und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt.

- ANZEIGE-



Mehr als 100 Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Verwaltung, Bildung und Gesellschaft kamen zusammen, um sich zu Digitalisierungsthemen auszutauschen, voneinander zu lernen und konkrete Impulse für die Region mitzunehmen. Der Tag machte wieder deutlich, wie wirkungsvoll Digitalisierung gelebt und gestaltet werden kann, wenn Raum für echte Beteiligung und offenen Austausch geschaffen wird.

In knapp 20 Sessions wurden eine Vielzahl aktueller Themen diskutiert: Vom Digitalisieren mit alltäglichen Tools, über Nachhaltigkeit und Lernen in einer digitalen Welt, bis zu hin zu Künstlicher Intelligenz, Prompting, Datennutzung, hybrider Zusammenarbeit und Digitalisierung auf dem Bau.

Die Besonderheit: Alle Themen wurden direkt von den Teilnehmenden eingebracht. So fanden reale Herausforderungen, praktische Fragen und persönliche Erfahrungen den Raum, gehört zu werden – und eröffneten neue Perspektiven für gemeinsames Lernen und konkrete Lösungsansätze.

„Es gab viele ‚Das will ich sofort ausprobieren!‘-Momente, so eine Stimme aus dem Teilnehmerfeld. In den sozialen Netzwerken wurde das Barcamp mehrfach als „inspirierend, offen und praxisnah“ beschrieben. Viele Teilnehmende lobten die greifbaren Impulse, die Vielfalt der Themen und den respektvollen Austausch ohne Frontalvorträge.

„Das Barcamp zeigte, dass Digitalisierung nicht im stillen Kämmerchen entsteht, sondern dort, wo gemeinsam gedacht und ausprobiert wird“, betonte Jasmin Moosmann, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Ravensburg.

Das Barcamp ermöglichte neue Perspektiven, fachlichen Tiefgang und die Chance, voneinander zu lernen – auf Augenhöhe, über Branchen hinweg. Besonders erfreulich waren die hohe Beteiligung und Energie vor Ort: Die Sessions lebten von Diskussionen, praktischen Beispielen und der Offenheit der Teilnehmenden. So wurde Digitalisierung in der Fläche erlebbar gemacht – und konkrete Fragen, Herausforderungen und Ideen erhielten eine Bühne.

Gemeinsam gestalten – mit starker regionaler Verankerung
Organisiert wurde das Barcamp von der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WiR), neuland+ digital und der bwcon, unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern und Sponsoren aus der Region. Ziel war es, mit dem Barcamp einen niedrigschwelligen, inspirierenden Rahmen zu schaffen, um Digitalisierung greifbar und gestaltbar zu machen.

Kooperationspartner: Stadt Bad Waldsee, Unternehmerforum Bad Waldsee, Stadt Ravensburg, Stadt Weingarten, Hochschule Ravensburg-Weingarten, DHBW Ravensburg, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben

Unterstützer und Sponsoren: Kodiak Markenkommunikation, elocompanion, KI-Training-Center, Fassnacht Ingenieure, Textiles, Elektro Keßler, Mösle Bauunternehmung, Nold Hdydraulik Pneumatik, Kreissparkasse Ravensburg, SycoTec, Smart City Solutions

Das Barcamp fand im Rahmen des Digital Hub Oberschwaben statt. Das Digital Hub Oberschwaben wird gefördert von: Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg, digitalLÄND, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg