rv-news.de
Landkreis RV

chüler der Realschule Kißlegg machen sich für besseres Miteinander im Netz stark

Bild: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

KISSLEGG – 120 Schüler der Realschule Kißlegg setzen ihr Zeichen für mehr Respekt und Echtheit im Netz: Das ist die positive Bilanz des Aktionstags am 13. Mai 2025 an der Schule in Zusammenarbeit mit der landesweiten Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass. Influencer Marco Strecker berichtete über seine Erfahrungen mit Mobbing im Netz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Produktion von Medienbeiträgen, die ein besseres Miteinander im Netz thematisieren.

- ANZEIGE-



Fake und Hass sind in den sozialen Medien in Form von Hassbotschaften, persönlichen Beleidigungen, Desinformationen und Verschwörungstheorien – Alltag für Kinder und Jugendliche. So wurden laut der aktuellen JIM-Studie 2024 mehr als die Hälfte aller Jugendlichen im Internet bereits mit beleidigenden Kommentaren und Fake News konfrontiert, Tendenz steigend.  Aktiv gegen Anfeindungen und Fake News positioniert sich die landesweite Kampagne BITTE WAS?! des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg.

Bei einem Aktionstag an der Realschule Kißlegg konnten Schüler/-innen der Klassenstufen 5 und 8 unter Anleitung von Fachexpertinnen und -experten in insgesamt sechs Workshops zu Themen wie „Umgang mit Fake News“, „Respektvoller Umgang im Netz“ und „Schönheitsideale im Netz“ lernen, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen können. Dabei reflektierten die Schüler/-innen ihre eigene Internetnutzung und Social-Media-Erfahrung. Sie erarbeiteten Maßnahmen, um Gefahren im Netz entgegenzuwirken und sich gegen Hass und Anfeindungen stark zu machen. Die Ergebnisse wurden in Form von kreativen Medienbeiträgen umgesetzt. Die entstandenen Songs, Podcasts und Kurzvideos wurden zum Abschluss des Aktionstags im Rahmen einer Ergebnisshow den Mitschülerinnen und -schülern, Lehrkräften sowie anwesenden Gästen der Schule präsentiert.

Content-Creator Marco Strecker (4,7 Millionen Follows auf TikTok) aus Leutkirch eröffnete die Ergebnisshow und berichtete über seine eigenen Erfahrungen mit (Cyber)mobbing und Anfeindungen im Netz. Er begleitete den Tag zudem auf dem Instagram-Kanal von BITTE WAS?! .

Realisiert wurde der Aktionstag von der Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit der Realschule Kißlegg und dem Kreismedienzentrum Ravensburg.

Noch bis zum 31. Juli 2025 ruft die Kampagne mit der #ZeichenSetzen-Challenge Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg dazu auf, aktiv zu werden und mit kreativen Beiträgen zu zeigen, wie ihr  Beitrag gegen Fakes im Netz aussieht. Die Beiträge können durch eine Einzelperson, Gruppe oder ganze Klasse eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise wie z. B. ein Tablet mit Zeichenstift, ein Robotik- oder Lego-Set für das Klassenzimmer, eine Exkursion oder ein Workshop für die gesamte Klasse.

BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass ist Teil von #RespektBW, einer Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Medien. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch.