Meldungen
aus dem Kreisgebiet vom Mittwoch, 8. November 2023
Bad Waldsee
Schachtdeckel entwendet
In der Urbachstraße in Mittelurbach hat ein unbekannter Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag einen Schachtdeckel entfernt. Der Polizeiposten Bad Waldsee ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet unter Tel. 07524/4043-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.
Waldburg
Auf Laub gerutscht
Nicht mehr fahrbereit war der Nissan eines 25-Jährigen, nachdem dieser am Dienstag gegen 16 Uhr auf Höhe Reichermoos auf nassem Laub ins Rutschen geraten war. Im weiteren Verlauf kollidierte der Nissan mit dem Betonpfeiler und dem Tor einer Grundstückszufahrt. Der 25-Jährige blieb unverletzt, um den Nissan kümmerte sich ein Abschleppunternehmen. Der Sachschaden wird insgesamt auf rund 5.000 Euro beziffert. Die Polizei weist Verkehrsteilnehmer in diesem Zusammenhang insbesondere in Kurven auf die Gefährlichkeit nassen Laubs hin.
Kißlegg
Vandale schlägt Fahrzeugscheiben ein
An einem Pkw, der am Dienstag zwischen 10.30 Uhr und 12.20 Uhr auf einem Waldweg entlang der K 7937 zwischen Holdenreute und Rempertshofen abgestellt war, hat ein Unbekannter fast alle Scheiben eingeschlagen und die Kennzeichen gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro beziffert. Sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter nimmt der Polizeiposten Vogt unter Tel. 07529/97156-0 entgegen.
Aitrach
Frau wird Opfer von Betrügern
Eine Bandansage am Telefon ist einer 44-Jährigen zum Verhängnis geworden. Nachdem der Frau in der Ansage suggeriert wurde, dass ihr Konto gehackt worden sei und sie knapp 1.000 Euro verloren hätte, ging sie weiter auf das Gespräch ein. Im weiteren Verlauf wurde sie mit einer angeblichen Mitarbeiterin und dann mit dem vermeintlichen Chef von Paypal verbunden, der die 44-Jährige aufforderte, eine App auf ihrem Smartphone zu installieren und mit ihrem Bankkonto zu verknüpfen. Dabei gelang es den Betrügern, mehrere hundert Euro von dem Konto abzubuchen, bevor sich die Frau des Betrugs bewusst wurde und das Konto sperren ließ. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie auf www.polizei-beratung.de.


