rv-news.de
Wirtschaft und Business

Noerpel-Gruppe erneut mit ESG Transparency Award ausgezeichnet

Die Noerpel-Gruppe hat erneut den ESG Transparency Award gewonnen: Viktoria Wessel (Bereichsleitung Nachhaltigkeit, rechts) nahm zusammen mit Malin Binder (Referentin Nachhaltigkeitsmanagement, Mitte) die Auszeichnung von Lou Kaiser (EUPD Research, links) entgegen. Bild: Noepel Gruppe

Die Noerpel-Gruppe, Hauptsitz in Ulm und auch einem Standort in Ravensburg, ist zum zweiten Mal in Folge mit dem ESG Transparency Award ausgezeichnet worden. Der jährlich vergebene Preis würdigt Unternehmen und Organisationen für ihr Engagement und die Berichterstattung im Nachhaltigkeitssektor.

- ANZEIGE-



Da sich die Noerpel-Gruppe erneut in der bestmöglichen Kategorie platzieren konnte, erhielt das Unternehmen zusätzlich das Prädikat als Leading Company. Der ESG Transparency Award wird von EUPD Research ausgelobt, einem Marktforschungs-, Analyse- und Zertifizierungsinstitut im Nachhaltigkeits- und Corporate-Health-Sektor. Die diesjährige Verleihung der Awards am 26. November 2025 fand in feierlichem Rahmen während des ESG Summit auf dem Petersberg in Königswinter statt.

Für die Noerpel-Gruppe nahm Viktoria Wessel, Bereichsleitung Nachhaltigkeit, den ESG Transparency Award 2025 entgegen. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für seinen Nachhaltigkeitsbericht zu den Jahren 2023/2024. „Es freut uns sehr, dass wir mit unserer Arbeit erneut überzeugen und den ESG Transparency Award nun schon zum zweiten Mal gewinnen konnten“, sagt Viktoria Wessel.

Top-Ergebnisse erzielt
Die eingereichten ESG Reports werden anhand von fünf Clustern (Transparency, Environment, Social, Governance und Regulatory Landscape) analysiert und bewertet. Je nach erreichter Punktzahl erfolgt dann die Zuordnung der Teilnehmenden zu den Kategorien Entwicklungs-, Prädikats- oder Exzellenzstufe. „Wie 2024 konnten wir uns wieder in der bestmöglichen Exzellenzstufe positionieren und damit einen Spitzenplatz halten“, sagt Vorständin Judith Noerpel-Schneider. „Gleichzeitig haben wir uns weiter verbessert und mehr Prozentpunkte – vor allem in den Bereichen Environment und Social – erreicht. Darauf sind wir richtig stolz!“

Mit einem Gesamtergebnis von über 83 Prozentpunkten der möglichen Höchstpunktzahl platzierte sich die Noerpel-Gruppe in der Spitzengruppe. Damit hat das Unternehmen zum zweiten Mal in Folge die Exzellenzstufe erreicht. Zusätzlich wurde Noerpel als Leading Company geehrt. Die Auszeichnung erhalten die besten Teilnehmenden einer Branche, Unternehmensgröße und Region. Judith Noerpel-Schneider: „Auch dies ist eine wunderbare Anerkennung für unser großes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und unterstreicht unser Ziel, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen.“

Ambitioniert geht es weiter
Zurzeit laufen in der Noerpel-Gruppe die Vorbereitungen für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts zum aktuellen Geschäftsjahr. Noerpel wird für diesen Bericht 2026 erste Anforderungen aus dem neuen europäischen Standard ESRS (European Sustainability Reporting Standards) integrieren. Nach den geltenden Richtlinien wäre die Noerpel-Gruppe erst ab dem Jahr 2028 dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2027 zu verfassen. „Wir gehen seit Jahren bewusst in Vorleistung“, sagt Judith Noerpel-Schneider. „Bereits Ende 2023 haben wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Und obwohl unser Unternehmen weiterwächst, reduzieren wir gezielt Emissionen und Abfall. Gleichzeitig investieren wir in alternative Antriebe und Infrastruktur und weiten unser Engagement für Auszubildende und unsere Förderprogramme für Mitarbeitende aus. Damit setzen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen in die Realität um!“

Über den ESG Transparency Award
Der ESG Transparency Award würdigt besondere Leistungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen. Der Preis wird jährlich von EUPD Research vergeben, einem Marktforschungs-, Analyse- und Zertifizierungsinstitut der EUPD Group. Die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte erfolgt anhand von fünf Clustern: 1. Transparency (Klarheit, Struktur und Zugänglichkeit der Berichte), 2. Environment (ökologisches Engagement), 3. Social (Arbeitsbedingungen, Gesundheit, gesellschaftliches Engagement), 4. Governance (Qualität der Governance-Strukturen, Verantwortlichkeiten, Kontrollmechanismen), 5. Regulatory Landscape (Konformität mit europäischen Standards und internationalen Leitlinien). Die KI-gestützten Bewertungsprozesse werden durch Auditoren und Nachhaltigkeitsexperten der EUPD optimiert und verifiziert. Anhand der Ergebnisse lassen sich die Berichte den drei Bewertungsklassen Entwicklung, Prädikat oder Exzellenz zuordnen.