rv-news.de
RavensburgTop-Thema

„Vielfalt leben – für eine gemeinsame Zukunft“

Das Freundschaftsfest der Nationen bietet ein folkloristisches Programm und internationale kulinarische Spezialitäten. Bild: Stadt Ravensburg

Seit Anfang März haben 57 Ravensburger Vereine und Organisationen gemeinsam mit der Stadtverwaltung am diesjährigen Programm der WIN-Wochen gearbeitet. Nun ist die Veranstaltungsreihe „Wochen der Internationalen Nachbarschaft“ (WIN) fertig. In diesem Jahr zum 42. Mal.

- ANZEIGE-



Unter dem Motto „Vielfalt leben – für eine gemeinsame Zukunft“ bieten insgesamt 30 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt im Zeitraum vom 20. September bis 5. Oktober vielfältige Gelegenheiten zur Information und zur Begegnung.

Die Ausstellung „Was ihr nicht seht! Gestalten. Empowern. Inspirieren.“ kann vom 16. September bis 19. Oktober in der Stadtbücherei im Heilig-Geist-Spital besucht werden.

Im Kunstmuseum Ravensburg wird am 21. September von 14 bis 16 Uhr eine Führung in Einfacher Sprache und eine Kunst-Werkstatt angeboten.

Die Fotoausstellung „ANGEKOMMEN“ kann vom 22. September bis 24. Oktober in der Volkshochschule Ravensburg betrachtet werden.

Das CJD Ravensburg bietet am 25. September um 17 Uhr einen internationalen Koch- und Spieleabend an.

In der Begegnungsstätte am Hirschgraben des Vereins Seniorentreff Ravensburg findet am 25. September um 19 Uhr ein Vortrag „Umgang mit Desinformation (Fake-News), besonders im Bereich Migration und Integration“ mit Mathieu Coquelin von der Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg statt.

Das 7. Internationale Frauenfrühstück findet am 26. September um 9.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Gänsbühl statt.

Im Familientreff der Caritas wird ein Offener Begegnungsabend für Frauen unter dem Motto „Tanzen schafft Verbindung“ am 26. September von 19 bis 21 Uhr angeboten.

Der Türkische Elternbeirat Bodenseekreis veranstaltet am 27. September die Veranstaltung „Kultur Tanz – Halay trifft Walzer“ in den Räumlichkeiten der Tanzschule Geiger. Kosten: 28 Euro.

Ein Brunch mit geretteten Lebensmitteln unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ findet am 27. September im Evangelischen Matthäus-Gemeindehaus von 11 bis 14 Uhr statt.

In den Räumlichkeiten des Theaters Ravensburg führt das Theater Ulüm am 28. September um 16 Uhr das Theaterstück „Sind Sie Ausländer? Nein! Ich bin Türke!“ auf. Eintritt: 10 Euro.

Einen Tag der (bunten) Nachbarschaft veranstaltet das Interkulturelle Familienzentrum MOMOs Welt am 2. Oktober von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Ravensburger Weststadt.

Die Amnesty International-Gruppe Ravensburg-Weingarten lädt am 2. Oktober ab 19.30 Uhr im Innenhof des Museums Humpis-Quartier unter dem Titel „Klang & Kabarett“ zu einem Abend für die Menschlichkeit voller Musik, Humor und Gemeinschaft ein.

Am 3. Oktober findet ein Friedensgebet zum Tag der Deutschen Einheit statt. Alle Ravensburgerinnen und Ravensburger sind am 3. Oktober außerdem zur Feierstunde anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit im Schwörsaal oder zum „Tag der offenen Tür“ in die Alevitische Kulturgemeinde oder zum „Tag der offenen Moschee“ in die Mevlana-Moschee, bei der Ahmadiyya Muslim Jamaat sowie der bosnischen Moschee eingeladen.

Beim Freundschaftsfest der Nationen am 4. Oktober gibt es ab 19 Uhr in der Turn- und Festhalle in Weißenau wieder ein umfangreiches folkloristisches Programm und vielfältige kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern.

Das Programmheft für die „Wochen der Internationalen Nachbarschaft“ liegt im Neuen Rathaus, in den Ortsverwaltungen und in der Stadtbücherei im Heilig-Geist-Spital aus. Es ist auch beim Integrationsbeauftragten der Stadt Ravensburg zu erhalten unter Telefon 0751 82-2450 oder per E-Mail an
martin.diez@ravensburg.de. Zudem steht es online auf der städtischen Homepage www.ravensburg.de zur Verfügung unter https://www.ravensburg.de/rv-wAssets/pdf/gesellschaft-soziales/WIN-Wochen-Ravensburg-Programm-2025.pdf