rv-news.de
RavensburgTop-Thema

Neue Radrinnen, mehr Stellplätze – Ravensburg radelt voran

Freuen sich über die Verwirklichung des Pilotprojekts innovative Radrinnen am Ravensburger Bahnhof: v. li. Uwe Bohner (Baukoordinator, DB InfraGO AG Personenbahnhöfe) Andreja Beil (Leiterin Bahnhofsmanagement Friedrichshafen, DB InfraGO AG Personenbahnhöfe), Catherine Schupp (Leiterin Verkehrsplanung der Stadt Ravensburg). Bild: Stadt Ravensburg

Radfahrende erreichen die Bahnsteige am Ravensburger Bahnhof ab sofort deutlich einfacher: Erstmals in Deutschland wurden dort drei Fahrradschieberinnen aus Edelstahlblech mit rutschfestem Gummibelag bei den Treppen der Unterführung verbaut. Die sogenannten Radrinnen verringern den Rollwiderstand und ermöglichen so ein müheloses Schieben – auch bei schweren E-Bikes. Das robuste Material ist langlebig, leicht zu reinigen und fügt sich optisch sehr gut in die bestehende Treppenanlage ein.

- ANZEIGE-



Der Ravensburger Bahnhof wurde von der Deutschen Bahn gezielt für dieses innovative Pilotprojekt ausgewählt, da hier vor rund anderthalb Jahren bereits Ausstattungselemente wie Sitzbänke, Vitrinen, Abfallbehälter und das Wegeleitsystem erneuert worden waren. Damit bot der Standort ideale Voraussetzungen, um die neuen Radrinnen erstmals in Deutschland zu erproben.

Durch die Radrinnen können Radfahrende die Unterführung nutzen, ohne auf die Aufzüge angewiesen zu sein. Diese stehen damit vor allem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Reisenden mit schwerem Gepäck und Familien zur Verfügung. Auch größere Fahrradgruppen können jetzt zügig und barrierearm den Bahnsteig erreichen.

Von der verbesserten Radinfrastruktur profitiert auch der Schussenpark, der Ende September eröffnet wird. Radfahrende gelangen künftig schnell und unkompliziert von den Gleisen und von der Ostseite des Bahnhofs in das neue Naherholungsgebiet – ein Beitrag zu nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität in Ravensburg.

Neben den neuen Radrinnen wurde auch das Bike-&-Ride-Angebot erweitert. Nach dem Teilabriss eines DB-Nebengebäudes konnte die frei gewordene Fläche im Frühjahr 2025 neugestaltet werden. In Zusammenarbeit zwischen Stadt Ravensburg und Deutscher Bahn entstanden auf der Ostseite des Bahnhofs rund 80 neue Fahrradabstellplätze. Die Hälfte der Halterungen stammt aus Recycling – zuvor genutzte Anlagen wurden wiederverwendet. Die neuen Stellplätze werden bereits stark genutzt, da die bisherigen oft überfüllt waren.

Mit den innovativen Radrinnen und den zusätzlichen Abstellmöglichkeiten verbessert Ravensburg die Fahrradinfrastruktur am Bahnhof nachhaltig. Die Maßnahmen sind das Ergebnis einer langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bahn, erleichtern den Alltag von Pendelnden, fördern den Umstieg aufs Rad und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Mobilität in der Stadt.