Sie bringen Licht ins Dunkel und neue Energie in die Fahrzeugbatterie: Die Laternenladepunkte der Technischen Werke Schussental (TWS) kombinieren Straßenlaternen intelligent mit Ladetechnologie und sorgen so für kompakte Mobilitätslösungen.
Das Energieunternehmen hat jetzt zwei neue Ladepunkte dieses Typs in Ravensburg in Betrieb genommen. Diese stehen E-Mobilisten ab sofort in der Obere Breite Straße 31 und der Weinbergstraße 38 zur Verfügung. „Die Ladetechnologie ist nachhaltig, denn sie erlaubt es, bestehende Infrastruktur effizient zu nutzen und weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Manuela Wohlhüter, Abteilungsleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umweltamt der Stadt Ravensburg. Jan Zimmer, Produktmanager der TWS, stimmt zu und erläutert: „Das Laternen-Laden hat für uns den Vorteil, dass es Platz in den Innenstädten spart und bauliche Eingriffe reduziert.“
Insgesamt gibt es die Kombination aus Straßenlaterne und Ladesäule nun viermal im Ravensburger Stadtgebiet. Neben den zwei neuen Standorten gibt es zudem jeweils einen Laternenladepunkt in der Mittelöschstraße 18 und der Charlottenstraße 27. Ihre Ladeleistung entspricht mit jeweils 22 Kilowatt je Ladepunkt der Leistung gängiger AC-Ladesäulen. Bezahlen können Nutzerinnen und Nutzer entweder über einen QR-Code mit Kreditkarte, mit EC-Karte oder mit der twsLadekarte sowie externen Ladekarten.


