Die Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO) und der Projektierer Alterric laden am Montagabend, 26. Mai, zu einer Baustellenbegehung des Windparks Röschenwald auf der Gemarkung der Gemeinde Wolpertswende ein. Der Shuttleservice startet um 18:30 Uhr von Wolpertswende über Mochenwangen in den Röschenwald; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
„Uns ist Transparenz wichtig, deshalb öffnen wir die Baustelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger und informieren über den aktuellen Stand“, sagt Helmut Hertle, Geschäftsführer der WKBO. Er wird die Begehung gemeinsam mit Falk Burkhardt, Verantwortlicher bei Alterric, leiten und Fragen beantworten.
Shuttlebus von Wolpertswende und Mochenwangen
Wer die Baustelle besuchen möchte, kann sich unter presse.tws.de/events anmelden. Alle angemeldeten Personen fahren gemeinsam mit dem kostenlosen Shuttlebus zur Windparkbaustelle. Dieser startet am 26. Mai um 18:30 Uhr in Wolpertswende an der Bushaltestelle am Rathaus und fährt dann weiter nach Mochenwangen. Von der Jahnstraße am Kinderhaus Kleine Strolche in Mochenwangen geht es um 18:40 Uhr weiter direkt zur Windparkbaustelle. Vom Busausstieg bis zur Windkraftanlage werden etwa 100 Meter zu Fuß zurückgelegt. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Nach der Begehung erfolgt die gemeinsame Rückfahrt gegen 20 Uhr zu den Abfahrtsorten in Mochenwangen und Wolpertswende. Parkmöglichkeiten sind nahe den Abfahrtsorten vorhanden. Die individuelle Anreise mit dem Auto oder dem Fahrrad ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Finanzielle Bürgerbeteiligung wird vorbereitet
Der Windpark Röschenwald befindet sich östlich der L284, zwischen den Gemeinden Wolpertswende, Aulendorf und Bad Waldsee. Derzeit entstehen hier vier Windkraftanlagen mit einer geplanten installierten Gesamtleistung von 22 Megawatt. Der hier erzeugte Strom wird im Umspannwerk Baindt eingespeist und steht dann Endverbrauchenden regional zur Verfügung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Eine finanzielle Bürgerbeteiligung ist in Vorbereitung.
Über WKBO
Die WKBO wurde im Juli 2012 von Stadtwerken aus der Region Bodensee-Oberschwaben gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung von Windkraftprojekten in der Region. An der WKBO beteiligt sind aktuell die Technischen Werke Schussental und das Stadtwerk am See mit je 45 Prozent sowie die Stadtwerke Bad Saulgau mit 10 Prozent.
Über Alterric
Alterric entwickelt, projektiert, betreibt und vermarktet Wind- und Hybridparks insbesondere in Deutschland, Frankreich und Griechenland. Alterric ist Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger. Aktuell betreibt das Unternehmen über 2.400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand. Die Pipeline für neue Projekte umfasst über 11.000 Megawatt. Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und der EWE AG.