rv-news.de
Kultur und EventsTop-Thema

Internationaler Museumstag 2025 auch im Museum Humpis Quartier

Museumsdirektorin Sabine Mücke in der aktuellen Sonderausstellung "Alles schöner Schein? Das Konzerthaus und seine Kulissen um 1900", Bild: Wynrich Zlomke

Am Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai  der in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg spinnt“ steht, öffnet das Museum Humpis-Quartier seine Türen von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt und bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

- ANZEIGE-



Um 12 Uhr findet die kostenfreie Führung „Gesponnen, gewebt und gestickt – Textiles in der Dauerausstellung des MHQ“ mit Museumsdirektorin Sabine Mücke statt, die spannende Einblicke in die textile Geschichte Ravensburgs bietet. Leinwand und Barchent waren im Mittelalter die wichtigsten Produkte im weitgesponnenen Vertriebssystem der Ravensburger Fernhändler. In der lokalen Wirtschaft spielte der Ravensburger Markt eine wichtige Rolle, wo Schneider, Weber und Stickerinnen Garne und Rohmaterialien erwarben aus denen sie Tuche, Wirkwaren und Posamente produzierten und verkauften. Und schließlich waren es im 19. Jahrhundert Betriebe der Textilindustrie, die in Ravensburg die Ära des kapitalistisch orientierten Unternehmertums einläuteten.

Um 14 Uhr folgt eine weitere kostenfreie Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Alles schöner Schein? Das Konzerthaus und seine Kulissen um 1900“. Für Familien gibt es um 15 Uhr eine spezielle Familienführung durch die Dauerausstellung, die anschaulich und unterhaltsam zeigt, wie die Menschen im Humpis-Quartier früher gelebt und gearbeitet haben. Sie ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.

Das Motto „Baden-Württemberg spinnt“ ist Teil einer landesweiten Kampagne des Museumsverbands Baden-Württemberg und der Landesstelle für Museen, die darauf abzielt, die Vielfalt der Museen und ihrer Sammlungen sichtbar zu machen.

Der Internationale Museumstag wird seit 1978 jährlich weltweit am 18. Mai gefeiert, in Deutschland wird er seit 1999 vom deutschen Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates (ICOM Deutschland) ausgerufen.

Um Anmeldung zur Führungsteilnahme wird gebeten, da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.