rv-news.de
Landkreis RVTop-Thema

50 Jahre Interkulturelle Woche: Landkreis feiert mit über 50 Veranstaltungen

Freuen sich auf eine vielfältige Interkulturelle Woche im Landkreis Ravensburg (v.l.n.r.): Stefanie Knobloch (Sachgebietsleiterin), Hans-Peter Oßwald (Leiter Amt für Migration und Integration), Tina Schädler (Migrations- und Integrationsdezernentin), Eva Prox (Integrationsbeauftragte) und Vanessa Holly (Integrationsbeauftragte). Bild: Lukas Breuer

Die bundesweite Interkulturelle Woche feiert ihr 50. Jubiläum. Der Landkreis Ravensburg beteiligt sich in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal mit einem eigenen und vielfältigen Programm: Vom 11. September bis zum 4. November 2025 laden über 50 Veranstaltungen in 13 Kommunen dazu ein, Vielfalt zu erleben und Gemeinschaft zu stärken.

- ANZEIGE-



„Das Herzstück der Interkulturellen Woche ist das breite und unermüdliche Engagement der Programmbeteiligten. Dass so viele Initiativen, Organisationen und ehrenamtlich Engagierte mit ihren Veranstaltungen und Angeboten ein offenes und respektvolles Miteinander in unserem Landkreis fördern, verdient höchste Anerkennung“, erklärt Migrations- und Integrationsdezernentin Tina Schädler.

Koordiniert wird die Veranstaltungsreihe von den beiden Integrationsbeauftragten Eva Prox und Vanessa Holly. „Die Interkulturelle Woche blickt auf eine 50-jährige Geschichte zurück, doch ihre Kernidee ist heute aktueller denn je: Begegnung schaffen, um Gemeinschaft zu stärken“, führt Vanessa Holly aus. „Es geht um gegenseitiges Kennenlernen und einen ehrlichen Austausch. Nur so können Vorurteile abgebaut und Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche sind eine Einladung an alle Menschen im Landkreis, genau das zu tun“ so Holly weiter.

Das Programm verspricht eine Entdeckungsreise für alle Sinne. Beispielsweise lädt in Wangen die Veranstaltung „Kulturelles Leben in Afrika“ zu Musik, Tanz und afrikanischem Essen ein, während man in Leutkirch bei „Ebru-Kunst und Türkischem Tee“ selbst kreativ werden kann. In Aulendorf gewährt die Lesung mit dem Autor Emran Feroz Einblicke in das Aufwachsen als Afghane in Tirol. In Aitrach werden bei „Hausmittel von nah und fern“ altes Wissen und Rezepte zusammengetragen und die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ macht an mehreren Orten im Landkreis die Erfahrungen von Menschen mit Rassismus sichtbar.

„Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen, neugierig zu sein“, führt Hans-Peter Oßwald, Leiter des Amts für Migration und Integration aus. „Nutzen Sie die Gelegenheit, die Vielfalt in Ihrer Nachbarschaft zu entdecken. Kommen Sie ins Gespräch, lernen Sie verschiedene Küchen, Musik und vor allem die Menschen hinter den Kulturen kennen. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei und finden direkt vor Ihrer Haustür statt“ so Oßwald weiter.

Das vollständige Programm liegt ab September in den Rathäusern, Volkshochschulen und Büchereien im Landkreis aus. Online ist es als barrierefreies PDF unter www.rv.de/ikw verfügbar.