rv-news.de
Top-Thema

Viele Wege führen aufs Ravensburger Messegelände

Bild: RVG / Felix Kästle

Wie kommt man am schnellsten und bequemsten auf die Oberschwabenschau? Da gibt es verschiedene Lösungen: mit Bus und Bahn und dem Bodo-Kombi-Ticket beispielsweise. Oder mit dem Auto bis zu einem der ausgeschilderten Park-and-Ride-Parkplätze. Von dort aus pendeln Messebusse bis direkt vor die Tore der Oberschwabenschau. Am Mittwoch, 15. Oktober, geht es los. Dann starten die Oberschwabenschau sowie die Agraria Oberschwaben auf dem Messegelände bei der Oberschwabenhalle. Beide Messen dauern fünf Tage, bis zum Sonntag, 19. Oktober.

- ANZEIGE-



Auch die Bahn und der Verkehrsverbund Bodo kennen die Oberschwabenschau: Man kann tatsächlich das Stichwort „Oberschwabenschau“ als Ziel in die Fahrplanauskunft eingeben und bekommt dann die beste Verbindung zur Messe. Beispielsweise von Aulendorf aus: Da steigt man in eine Regionalbahn und fährt bis zur Haltestelle Weingarten/Berg. Dort am Bahnhof kommt alle zehn Minuten ein Messebus vorbei – und der bringt einen kostenlos und minutenschnell direkt zur Messe. Dasselbe funktioniert, wenn man in Friedrichshafen in die Regionalbahn einsteigt und an der Haltestelle Weißenau wieder aussteigt: Auch von dort pendeln Messebusse dicht getaktet zur Oberschwabenhalle.

Messebusse halten an Bahnstationen
„Das haben wir dieses Jahr neu eingeführt“, sagt Messechef Stephan Drescher. „Nicht die Messebusse – die gibt es schon ewig, sie verbinden unsere Parkplätze und die Messetore. Neu ist, dass unsere Messebusse nun auch Zug-Reisende an den beiden Bahnstationen in Weißenau und Weingarten/Berg abholen. Im dichten Zehn-Minuten-Takt. Die Fahrplanauskunft kennt tatsächlich alle unsere Messebuslinien und bietet sie als Verbindung mit an.“ Den Bahnhof Ravensburg steuern die Messebusse nicht an. Wer dort aus dem Zug steigt, hat es aber auch nicht weit zur Messe: Zu Fuß ist man etwa eine Viertelstunde unterwegs. Außerdem fahren stündlich Linienbusse zur Eissporthalle, die direkt neben dem Messegelände liegt.

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Messe kommen will, kann sich vorab online ein Kombi-Ticket kaufen. Das umfasst nicht nur den Eintritt zur Messe, sondern auch die An- und Abreise innerhalb des Verkehrsverbunds Bodo. Man gelangt damit aus allen Himmelsrichtungen zur Messe, soweit das Bodo-Gebiet reicht: vom Ufer des Bodensees, aus dem Allgäu, auch aus Bad Saulgau oder Bad Wurzach. Das Kombi-Ticket gibt es in zwei Preisstufen. Die günstigere Stadttarif-Zone gilt innerhalb von Ravensburg, Weingarten, Baienfurt oder Baindt. Das übrige Bodo-Gebiet ist Zone zwei. Im Online-Vorverkauf gibt es das Kombi-Ticket sowohl in der Variante für Einzelpersonen als auch für Familien. Aber Achtung: Die Kombi-Tickets erhält man ausschließlich über den Online-Vorverkauf. Man kann sie nicht beim Losfahren am Automaten oder beim Busfahrer kaufen.

„Park and Ride“ im Süden und Norden konzentriert
Wenn Ravensburg ab 15. Oktober wieder Messestadt ist, soll der Verkehr auf den Straßen möglichst unbeeinträchtigt weiterfließen. Damit das gelingt, trotz aktueller Baustellen, beschäftigt das Team der Oberschwabenschau jedes Jahr externe Verkehrsplaner und sorgt für ein professionelles Verkehrsmanagement.

Dieses Jahr ändern sich die Standorte einiger Park-and-Ride-Parkplätze (P&R). Diese Messe-Parkplätze verteilen sich nicht mehr, wie früher, in allen vier Himmelsrichtungen um die Stadt herum. Nun konzentrieren sie sich im Norden und Süden. Es gibt mehrere Parkflächen in Weingarten und mehrere in Weißenau. Schon etliche Kilometer vor der Stadt werden alle, die mit dem Auto anreisen, den ersten Schildern begegnen. Diesen Schildern sollte man folgen, rät Messechef Stephan Drescher: „Direkt am Messegelände muss man mit dichtem Verkehr rechnen und auch mit Wartezeiten.“ Die meisten Stellplätze rund ums Messegelände sind fest vergeben an Aussteller oder reserviert für Menschen mit Behinderungen.

Schilder können alle 15 Minuten geändert werden
Bequemer und meist auch schneller sei es, nach der Beschilderung zu fahren – denn die Schilder sind Teil eines dynamischen Parkleitsystems, das extra für die fünf Messetage eingerichtet wird. „Unsere Schilder weisen immer den Weg zu jenem Parkplatz, der in diesem Moment der beste ist“, sagt Drescher. „Dafür sorgen wir, indem wir die Beschilderung immer an die aktuelle Lage anpassen, zu Stoßzeiten sogar jede Viertelstunde.“ Ein Team an Helfern ist auf den Straßen zwischen Weißenau und Weingarten unterwegs. „Auch einige Ampelschaltungen werden für die Messetage angepasst“, berichtet Drescher.

Die P&R-Parkplätze sind kostenlos, ebenso wie die Messebus-Linien, die einen dort abholen und nach dem Messebesuch wieder zurückbringen. Auf allen Messebus-Linien fahren die Busse im Zehn-Minuten-Takt. Beim Messegelände halten sie direkt neben den beiden Messetoren.

Wer wird wohin geleitet?
Die P&R-Plätze und Messe-Shuttles im Überblick: Wer aus Norden (B30) kommt, folgt den Wegweisern zum P&R Weingarten am dortigen Festplatz. Nach Weingarten werden auch alle gelenkt, die aus Richtung Sigmaringen oder Bad Saulgau anreisen. Aus Weingarten pendeln die Messelinien M2 und M5 zur Oberschwabenschau. Gäste aus östlicher Richtung, Wangen und dem Allgäu umfahren Ravensburg samt Baustelle und werden südwärts nach Weißenau gelenkt. Das ist auch das Ziel für alle, die aus Meersburg, dem Hegau oder der Schwarzwald-Baar-Region kommen. Hinzu kommen diejenigen aus Süden: Mehrere große Parkflächen in Weißenau bieten für alle genug Platz. Von dort pendelt die M3.

Infos zur Oberschwabenschau
Die Oberschwabenschau 2025 in Ravensburg dauert von 15. bis 19. Oktober. Die Messe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets für die Messe bekommt man online unter www.oberschwabenschau.de