LEUTKIRCH – Die Bauarbeiten zur Teilerneuerung der Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch- Haselburg sind kurz vor dem Abschluss. Der Einbau des neuen Aluminiumbrückenüberbaus ist mit dem beauftragten Bauunternehmen abgestimmt und wird am Donnerstag, 20. November 2025 erfolgen. Der Aluminiumüberbau wird in der Nacht zuvor angeliefert und am Donnerstag mit einem Mobilkran auf die bereits hergestellten Brückenwiderlager eingehoben und befestigt. Für diese Arbeiten ist eine Sperrung der Landesstraße erforderlich. Am Folgetag werden die Brückengeländer montiert und noch kleinere Restarbeiten durchgeführt. Damit steht die Brücke dem Fußgänger- und Radverkehr voraussichtlich ab dem 22. November 2025 wieder zur Verfügung.
Verkehrsführung
Für den Einhub des Brückenüberbaus muss die L 318 zwischen Haselburg und Leutkirch am 20. November 2025 ab 8:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr zwischen Leutkirch und Haselburg wird in beiden Richtungen über die L 319 und die K 7906 umgeleitet. Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit der Maßnahme zusammenhängenden Beeinträchtigungen.
Kosten
Die Baukosten für die Felssicherungsmaßnahme belaufen sich auf rund 430.000 Euro. Diese werden vom Land Baden-Württemberg getragen.
Die Arbeiten an der Brücke hatten bereits im September 2024 begonnen. Zunächst musste der alte Brückenüberbau aus Holz aufgrund starker Beschädigungen ausgebaut werden. Im Anschluss wurden die Brückenwiderlager für den neuen Überbau hergestellt. Bei der Planung des Aluminiumüberbaus kam es zu Verzögerungen bei der Aufstellung der Statik und den darauf basierenden Werkstattplänen zur Fertigung der Aluminiumbrücke. Dadurch haben sich die Arbeiten verzögert. Der Aluminiumüberbau befindet sich aktuell in der Produktionshalle des Herstellers zur Endmontage und wird in der Nacht vom 19. auf den 20. November 2025 mit einem Spezialtransport auf die Baustelle geliefert, so dass der Einhub am Donnerstag, 20. November 2025 vor Ort erfolgen kann.


