rv-news.de
RavensburgTop-Thema

Handwerkergames auf der Oberschwabenschau

Bild: RVG

Um die Wette balancieren, schrauben, hämmern und tüfteln: Bei den Handwerkergames können Schülerinnen und Schüler handwerkliche Berufe kennenlernen – in Form eines großen sportlichen Wettkampfs. Im Herbst 2025 sind die Handwerkergames erstmals Teil der Oberschwabenschau in Ravensburg. Am ersten Messetag (Mittwoch, 15. Oktober) ab 13.30 Uhr ist es soweit: Teams von zwölf Schulen im Landkreis treten gegeneinander an. Alle Messegäste sind als Schlachtenbummler herzlich eingeladen, in Halle 14 vorbeizuschauen. Dort gibt es auch Informationen über viele Innungen und Berufe.

- ANZEIGE-



Es soll eine Art Arena aufgebaut werden, verspricht Franz Moosherr, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. „Die Teams kämpfen nicht auf einer Bühne, vielmehr platzieren wir die Wettkämpfe mitten unter den Leuten, damit alle hautnah dabei sein können.“ Zwölf Wettkampf-Disziplinen wird es auf der Oberschwabenschau geben. Organisiert werden die Wettkämpfe von Handwerks-Innungen aus dem Kreis Ravensburg. Unterstützt wird das Ganze vom Team der Kulturzentrale Süd um Sebastian Striegel, dem Macher des Ravensburger Lichterfests.

Balancieren, zusammenbauen, schätzen – und einbrechen
 Bei den Handwerkergames mit dabei sind beispielsweise Karosseriebau und KFZ-Mechaniker, Bäcker- und Friseur-Innung, auch Glaser, Zimmerer, Schreiner, Elektriker und Maler. Sie alle wollen dem Nachwuchs spielerisch nahebringen, dass ihr Beruf Spaß macht. Dafür haben sie sich Aufgaben ausgedacht, manche direkt aus dem Berufsalltag, andere eher augenzwinkernd: Die Wettkampf-Teams müssen beispielsweise ein Autorad wechseln, rückwärts über einen Dachbalken balancieren, ein Sicherheitsfenster aufzubrechen versuchen, Tisch und Hocker aus hölzernen Einzelteilen zusammensetzen, Wassermengen abschätzen oder einen Hindernislauf zwischen Brotkisten absolvieren, ohne dabei Gebäck vom Backschieber zu verlieren.

„Letztes Jahr haben wir die Handwerkergames auf der Landesgartenschau in Wangen gemacht, es war ein Riesen-Spaß für alle Beteiligten“, sagt Franz Moosherr. Dieses Jahr wird die große Ravensburger Messe zur Kulisse. Messechef Stephan Drescher freut sich auf den neuen Programmpunkt der Oberschwabenschau: „Ich finde die Handwerkergames schon lange toll und habe sie auf die Messe eingeladen. Freut mich sehr, dass es nun klappt! Bei uns finden diese spannenden Wettkämpfe hoffentlich das große Publikum, das sie verdient haben!“ Das Event kostet keinen zusätzlichen Eintritt. Wer an jenem Mittwochnachmittag auf dem Messegelände ist, kann einfach mal vorbeischauen, mitfiebern und anfeuern. Zu finden sind die Handwerkergames in Halle 14, direkt neben der Oberschwabenhalle. Vermutlich wird man das Ganze von Weitem hören: Die Wettkampfteams sind jeweils zehnköpfig, die kompletten Klassen sind als Schlachtenbummler mit dabei.

Auch zwischen den Wettkämpfen können die Klassen mit den handwerklichen Berufen in Kontakt kommen: Jede der beteiligten Innungen wird in der Messehalle einen Stand aufbauen. Dort findet man Infos und Ansprechpartner, um Fragen zu besprechen oder vielleicht gleich ein Praktikum zu vereinbaren. Franz Moosherr lädt ein: „Auch da sind natürlich alle Messegäste herzlich willkommen: junge Leute, Eltern, Tanten oder Großeltern. Und einfach alle, die sich gern mal informieren wollen über die Ausbildungsberufe im Handwerk.“

Zum „Tag der Ausbildung“ kann man sich noch anmelden
Auch am Mittwochvormittag geht es in Halle 14 bereits um Ausbildungs-Themen: Zum „Tag der Ausbildung“ haben sich bereits rund 350 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Sie bekommen ebenfalls Einblicke in Berufe: Dafür sorgen junge Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter, die selbst noch in Ausbildung oder gerade damit fertig sind. Das wird als Bühnenprogramm von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben und der Handwerkskammer Ulm gemeinsam organisiert. Schulklassen, die sich dafür interessieren, können sich jetzt noch anmelden: Lehrerin oder Lehrer mailen einfach formlos an die info@r-vg.de