Der zweite China-Tag Bodensee-Oberschwaben wurde organisiert von der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Bodensee e.V. (DCGB) in Zusammenarbeit mit der Firma Rieß (Marken BYD, Daimler-Benz, Smart) Ravensburg. Das Forum bot ein vielseitiges Programm aus Wirtschaft, Kultur und persönlichem Austausch. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen teil und erlebten einen Tag voller Begegnungen und Impulse. Das Generalkonsulat der Volksrepublik China in Frankfurt war mit einer Delegation vertreten. Grußworte sprachen ein Vertreter der Firma Rieß, Wirtschaftsrat Yan Chen für das Konsulat sowie Abgeordneter August Schuler für das Land und die Stadt Ravensburg.
Partner vor Ort war etwa das China-Netzwerk Baden-Württemberg, vertreten von Prof. Dr. Roman Macha, langjähriger Leiter des Studiengangs BWL-Handel an der DHBW Ravensburg. Inzwischen hat sich der regionale China-Tag als wichtige Plattform für den interkulturellen Dialog in Oberschwaben etabliert.
Im Vortragsblock sprachen mehrere hochkarätige Gäste über aktuelle Themen der deutsch-chinesischen Beziehungen, u. a. Yan Chen, Wirtschaftsrat des chinesischen Generalkonsulats Frankfurt, Elena Skiteva, Leiterin der internationalen Abteilung der IHK Bodensee-Oberschwaben, Dr. Peter Kreutzberger, ehemaliger deutscher Generalkonsul in Shenyang und Herr Dr. Jonathan Chen (Hao Chen), Senior Vice President der Firma RRPS-MTU aus Friedrichshafen. Die Vorträge boten wertvolle Perspektiven und weckten neue Ideen für eine vertiefte Kooperation zwischen beiden Ländern. Der zweite China-Tag bot Raum für viele persönliche Gespräche und Treffen zwischen Unternehmern, Fachleuten, Studierenden und Bürgern. Die Verbindung von Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft schuf ein lebendiges Forum für gegenseitiges Verständnis und langfristige Partnerschaften.
Kulturell war der China-Tag ein ebenso grosser Erfolg. Kinder der Chinesischen Schule Bodensee begeisterten mit einem fröhlichen Tanz in traditionellen Hanfu-Kostümen, während Frau Xie Jing mit einer Gu-Zheng-Darbietung den Zauber klassischer chinesischer Musik auf die Bühne brachte. Im Ausstellungsbereich konnten Besucher Kalligraphie, chinesische Malerei von Long Mi, Schach, Bücher und kreative Handwerkskunst erleben. Eine Tee- und Snackstation, engagiert von ehrenamtlichen Mitgliedern vorbereitet, sorgte für eine warme und herzliche Atmosphäre. Mit dem Abschluss der zweiten Veranstaltung blicken die Organisatoren und Teilnehmenden optimistisch in die Zukunft – und freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!


