Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, hat am 10. November das erste bwegt-Fahrgastcenter im Bahnhof Ravensburg eröffnet. Nach und nach folgen weitere Standorte. Der Fahrkartenverkauf und die Beratung für den Zugverkehr erfolgen ab Herbst 2025 im Südosten Baden-Württembergs aus einer Hand und einheitlich im bwegt-Design.

Fahrgäste erhalten in den bwegt-Fahrgastcentern Tickets für den Nah- und Fernverkehr, einschließlich der Sonderangebote der DB. Das Angebotsspektrum reicht von Einzelfahrausweisen über Pauschalpreistickets bis hin zum Bodensee-Ticket. Darüber hinaus gibt es Beratungen zu den Angeboten der Verbünde, des bwtarif und des Deutschlandtarifs sowie Hilfestellungen zum digitalen Kauf des Deutschlandtickets.
Kundinnen und Kunden erhalten außerdem Informationsmaterial rund um die Mobilitätsangebote vor Ort – beispielsweise zu den bwregiobussen, kommunalen Bussen, dem Fährverkehr oder Leihrädern – sowie Informationen zu Ausflugszielen in der Region. Um Sprachbarrieren möglichst niedrig zu halten, wurde auch ein Universal-Übersetzungscomputer installiert, der bei der Beratung helfen soll. Abgerundet wird das Angebot durch eine Lounge, in der Bahngäste ihre Wartezeit verbringen können; hier gibt es auch kostenfreies WLAN sowie Auflademöglichkeiten für Smartphone oder Tablet.
Mit dem bwegt Fahrgastcenter wird der öffentliche Verkehr gerade für Gelegenheitskundinnen und -kunden noch einfacher.“
„Einheitliche Verkaufsstellen und Ticketautomaten sorgen für Wiedererkennung. Für Reisende wird dann schnell klar: Tickets für eine Fahrt mit einem bwegt-Zug kaufe ich im bwegt-Fahrgastcenter oder am bwegt-Automaten. Damit wird der öffentliche Verkehr gerade für Gelegenheitskundinnen und -kunden noch einfacher“, sagte Elke Zimmer, Staatssekretärin im baden-württembergischen Verkehrsministerium, bei ihrem Grußwort am Montagnachmittag. Der neue Service biete einen weiteren Baustein auf dem Weg, dass mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen und ihren Teil zur Energiewende leisten können.
Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg, nutzte die Gelegenheit, um auf die generelle Aufwertung des Ravensburger Bahnhofs hinzuweisen. Die neu installierte Videoüberwachung habe bereits erste positive Tendenzen gezeigt; zudem sei durch das Fahrgastzentrum ein weiterer Service zur Aufwertung des Gebäudes geschaffen worden. „Ich freue mich, dass es im Ravensburger Bahnhof wieder eine Anlaufstelle für Fragen und Buchungen gibt. Für viele Menschen ist es wichtig, eine Ansprechperson direkt vor Ort zu haben. Mit dem bwegt-Fahrgastcenter haben wir einen wichtigen Service am Bahnhof.“ All dies sei wichtig auch für das Image von Ravensburg, denn Bahnreisende gewinnen zunächst an einem Bahnhof den ersten Eindruck einer Stadt.
Martin Hörl, Geschäftsführer von Transdev Vertrieb, sagte in seiner Rede: „Mit dem neuen bwegt-Fahrgastcenter betreiben wir einen Ort, an dem persönliche Beratung und moderner Service zusammenkommen. Wir möchten dazu beitragen, den öffentlichen Nahverkehr noch zugänglicher zu machen. In Ravensburg setzen wir daher den Auftakt für ein neues Erlebnis beim Fahrscheinkauf.“ Hörl schickte auch eine kritische Spitze an die Deutsche Bahn, die ihre eigenen persönlichen Fahrgast Beratungs- und Fahrschein Beratungsdienstleistungen in den DB-Reisecentern mit dem Hinweis zurückgefahren hat, dass mittlerweile 85 Prozent der Fahrkarten online erworben werden. „Das muss man zunächst mal korrigieren. Erstens handelt es sich hier nur um die Tickets im Fernverkehr, zudem sind auch die restlichen 15 Prozent eine beachtliche Anzahl an Kunden“, so Hörl.
Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo), ergänzte bei der Eröffnung: „Persönliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Sie erleichtert den Zugang besonders für jene Fahrgäste, die mit digitalen Medien nicht vertraut sind. Gut, dass dieses Angebot am Standort Ravensburg jetzt für die Zukunft gesichert ist. Aber auch die neuen Fahrkartenautomaten sind ein Gewinn. Sie machen den Ticketkauf durch eine einheitliche Nutzeroberfläche noch einfacher – und darüber freuen wir uns zusammen mit unseren Fahrgästen.“
Neben Ravensburg haben in Albstadt-Ebingen und Balingen bereits seit wenigen Tagen neue bwegt-Fahrgastcenter eröffnet. In Nürtingen wird eines am 10. November eröffnet. Kommende Woche, am 17. November 2025, folgen weitere Standorte in Tübingen und Überlingen. Zwischen dem 1. und 15. Dezember folgen Metzingen, Sigmaringen, Rottweil, Friedrichshafen, Reutlingen, Aulendorf und Horb.
Hintergrund
Der Betrieb von Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen (Reisezentren) war in Baden-Württemberg bisher eine Nebenpflicht der Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das Land Baden-Württemberg hat die stationären Vertriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im Südosten des Landes nun erstmals unabhängig von den Verkehrsleistungen für eine Laufzeit von zehn Jahren ab Dezember 2025 ausgeschrieben.
Klare Vorgaben, direkte Steuerungsmöglichkeiten und die Auswahl eines einzigen Dienstleisters machen den Vertrieb in Zukunft einheitlicher und hochwertiger. Die Leistung wurde an die Transdev Vertrieb GmbH vergeben.


