rv-news.de
RavensburgRegionalesSchussentalTop-ThemaWeingartenWirtschaft und Business

Ausbildung und Qualifizierung wichtiger denn je

Pressemitteilungen der Agentur für Arbeit. Bild: Agentur für Arbeit

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Juli um 1,4 Prozent leicht angestiegen. Insgesamt waren 16.884 Frauen und Männer ohne Beschäftigung gemeldet, die Arbeitslosenquote lag bei 3,6 Prozent. „Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ist in den Sommermonaten grundsätzlich nicht ungewöhnlich, denn viele junge Menschen beenden Ausbildung oder Studium und melden sich in dieser Zeit vorübergehend arbeitslos“, erklärt Katja Thönig, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg.

- ANZEIGE-



Während die Arbeitslosigkeit angestiegen ist, bleiben gleichzeitig Fachkräfte eine knappe Ressource.“

Katja Thönig, Agentur für Arbeit

Dieser saisonübliche Anstieg fällt eher gering aus, in der Gesamtbetrachtung ist die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zwei Jahren jedoch auf ein höheres Niveau angestiegen: im Vorjahresvergleich um 5,5 Prozent und von Juli 2023 auf Juli 2024 um 12,4 Prozent. „Dieser Effekt wird durch die aktuelle konjunkturelle Schwäche und die strukturelle Transformation am Arbeitsmarkt erzeugt. Während die Arbeitslosigkeit angestiegen ist, bleiben gleichzeitig Fachkräfte eine knappe Ressource“, erklärt Katja Thönig und fügt abschließend hinzu: „Eine nachhaltige Trendwende am lokalen Arbeitsmarkt ist aktuell nicht erkennbar.“

In diesem Umfeld ist die Qualifizierung von Beschäftigten und Arbeitslosen eine zentrale Gegenmaßnahme und sichert insbesondere für Menschen ohne Ausbildung oder Geringqualifizierte langfristig den Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Thema Ausbildung nimmt dabei eine Schlüsselrolle für die Fachkräftesicherung ein. „Schulabgängerinnen und Schulabgängern bieten sich bei uns in der Region vielfältige Möglichkeiten“, ermutigt Katja Thönig. Für den Start des neuen Ausbildungsjahres im September sind noch 1.966 Lehrstellen zu vergeben. „Alle jungen Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, können auch jetzt noch die Zeit nutzen. In fast allen Bereichen sind noch Ausbildungsplätze zu haben“, ergänzt Katja Thönig.

Arbeitslosigkeit
Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im Juli 16.884 Menschen ohne Arbeit, 7.598 Frauen und 9.286 Männer. Zum Vormonat stieg die Zahl um 238 Personen bzw. 1,4 Prozent. Zum Vorjahr ist der Wert um 884 Personen bzw. 5,5 Prozent angestiegen. Als langzeitarbeitslos galten 4.805 Menschen. Das sind 1,5 Prozent mehr als im Juni und 12,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Im Juli haben sich 3.873 (-9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) Menschen neu arbeitslos gemeldet, 1.617 (-1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) davon aus einer Erwerbstätigkeit.

Nach Rechtskreisen gegliedert gehörten 8.188 Menschen zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Das waren 285 oder 3,6 Prozent mehr als vor einem Monat und 806 oder 10,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Bürgergeld) waren 8.696 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 47 oder 0,5 Prozent weniger als im Vormonat und 78 oder 0,9 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres.

In den drei Jobcentern im Agenturbezirk waren im Juli 4.744 erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gemeldet, 1.742 davon arbeitslos. Aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern waren 3.835 erwerbsfähige Personen gemeldet, von denen 1.287 arbeitslos waren.

Arbeitskräftenachfrage
Unternehmen und Verwaltungen informierten im Juli über 1.224 neue, offene Stellen. Das sind 41 Stellen oder 3,5 Prozent mehr als im Vormonat.

Im gesamten Agenturbereich waren 5.895 offene Stellen gemeldet. Das waren 24 oder 0,4 Prozent mehr als im Juni und 651 oder 9,9 Prozent weniger als im Juli 2024. Die Nachfrage nach Fachkräften und Höherqualifizierten bleibt hoch.

Ausbildungsmarkt
Seit Oktober 2024 haben Arbeitgeber für das kommende Ausbildungsjahr der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 4.316 Ausbildungsstellen gemeldet (13,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Davon waren im Juli noch 1.966 Ausbildungsstellen unbesetzt.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene vor und während ihrer Berufs- bzw. Studienwahl und Berufsausbildung mit Beratung, Vermittlung und finanziellen Hilfen. Termine können online vereinbart werden und sind persönlich, telefonisch oder per Videoberatung möglich. Die Berufsberatung bietet kurzfristige Beratung an und hilft nicht nur bei der Berufsorientierung, sondern kann auch bei bestehenden Ausbildungsverhältnissen Unterstützungsangebote machen.

 Kurzarbeit
Bis zum 27. des Monats sind bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 32 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 256 Beschäftigte eingegangen. Im Juni waren es 27 Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 385 Beschäftigte. Besonders betroffene Branchen waren zuletzt der Maschinen- und Werkzeugbau, der Bereich Sondermaschinenbau, Zulieferer für den Fahrzeugbau und die Elektroindustrie sowie Teile der Baubranche.

Zu den Kreisen im Agenturbezirk

Im Landkreis Ravensburg waren 5.277 Menschen über die Arbeitsagentur (2.647) und das Jobcenter (2.630) arbeitslos gemeldet. Die Zahl nahm zum Vormonat um 166 Personen oder um 3,2 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent und lag damit weiterhin 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im Bodenseekreis liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,5 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,3 Prozent. Mit 4.506 Frauen und Männern waren 10 oder 0,2 Prozent mehr Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit betreute im Bodenseekreis 2.087 Menschen (plus 85 zum Vormonat), das Jobcenter betreute 2.419 Frauen und Männer (minus 75 zum Vormonat).

Im Landkreis Konstanz waren 7.101 Menschen arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (3.454) oder das Jobcenter (3.647) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 62 Person mehr als im Juni. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 4,3 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 4,1 Prozent.