rv-news.de
Kultur und Events

Humpis Montagsforum dreht sich um „Beziehungen“

Museums Humpis Quartier. Archivbild: Kim Enderle

Mit dem Thema „Beziehungen“ startet das Humpis Montagsforum Mitte September ins elfte Semester. Bei der Vortragsreihe sprechen Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen an acht Terminen zu einem gemeinsamen Thema, das dadurch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erforscht wird.

- ANZEIGE-



Zum Auftakt spricht der Politikwissenschaftler Thorsten Benner mit Blick auf die kommende US-Präsidentschaftswahl über das mögliche Ende der besonderen Beziehung zwischen Europa und den USA. Der Frage, woher unsere Vorstellung der romantischen Liebe stammt, geht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Landfester, die in St. Gallen lehrt, nach. Sie sieht unser heutiges Bild der Liebe in der Epoche der Romantik begründet.

Welchen Wert partnerschaftliche und freundschaftliche Beziehungen in unserem Leben einnehmen, untersucht der Psychologe Prof. Dr. Franz Neyer. Er forscht in Jena unter anderem zu Fragen der Persönlichkeitspsychologie. Aus der Praxis spricht die österreichische Psychoanalytikerin Ruth Mätzler in Ihrem Vortrag „»Suche: Wahre Liebe – Biete: Nichts als Ärger« Liebe als sentimentale Inszenierung“.

Unsere Liebe zu den Dingen sowie die Ausbildung unseres Geschmacks thematisiert Prof. Dr. Ulrich Raulff, Historiker und Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen. Aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet Dr. Thomas Junker die Liebe. Der Medizinhistoriker nimmt die evolutionsbiologischen Grundlagen unserer Beziehungen in den Blick.

Das Beziehungsgeflecht Familie steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Die Juristin Prof. Dr. Anne Walter aus Fulda beleuchtet die Bedeutung, die der Familie im Migrationsrecht zukommt.

Zum Abschluss begrüßen wir den Historiker Prof. Dr. Karl Schlögel. Der Osteuropaexperte lehrte unter anderem an den Universitäten Frankfurt/Oder und Konstanz und wird in Ravensburg über die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen sprechen.

Das vielfältige Programm richtet sich an alle Interessierten und kann ausschließlich als Abonnement gebucht werden. Die Vorträge finden an acht Montagvormittagen von 9.30 bis 11.30 Uhr im Schwörsaal in Ravensburg statt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Ravensburg. Das Abonnement ist übertragbar.


Programm

(jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr(

  • 16. September
    Ende der „besonderen Beziehung“: Wie sich Deutschland auf ein post-amerikanisches Europa vorbereiten muss, Thorsten Benner, Politikwissenschaftler
  • 23. September
    Die Erfindung der Liebe
    Geschichte und Geschichten aus der Romantik. Prof. Dr. Ulrike Landfester, Literaturwissenschaftlerin
  • 30 September
    Partnerschaftliche und freundschaftliche Beziehungen, Prof. Dr. Franz Neyer, Psychologe
  • 14 Oktober
    „Suche: Wahre Liebe – Biete: Nichts als Ärger“, Liebe als sentimentale Inszenierung. Ein Praxisbericht Mag. Ruth Mätzler, Psychoanalytikerin
  • 21. Oktober
    Geliebte Dinge, verkorkste Beziehungen. Über guten und schlechten Geschmack. Prof. Dr. Ulrich Raulff, Historiker
  • 28. Oktober
    Warum lieben und begehren wir? Die evolutionsbiologischen Grundlagen der LiebeDr. Thomas Junker,  Medizinhistoriker
  • 4, November
    Die Bedeutung von Familie im Migrationsrecht, Prof. Dr. Anne Walter, Juristin
  • 11. November
    Russland – Deutschland – am Ende einer tragischen Beziehungsgeschichte? Prof. Dr. Karl Schlögel, Historiker