rv-news.de
Regionales

Begegnungen auf Augenhöhe beim Schichtwechsel

Beschäftigte aus dem Liebenauer Nähwerk beim Arbeitsplatztausch in der Touristinfo in Ravensburg. Bild: Stiftung Liebenau

Beim bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel tauschen Menschen mit und ohne Behinderungen für einen Tag ihren Arbeitsplatz. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, Chancen von Inklusion sichtbar zu machen und Menschen mit und ohne Behinderung in einen lebendigen Austausch zu bringen. Er schafft Begegnungen auf Augenhöhe und macht Inklusion im Arbeitsleben konkret erlebbar.

- ANZEIGE-



Die Liebenauer Arbeitswelten (LAW) konnten mit insgesamt zehn Schichtwechseln, 34 Beschäftigten der LAW und 36 Mitarbeitenden aus den Unternehmen dieses Jahr einen neuen Rekord verzeichnen. Die Tauschunternehmen für die Werkstätten der Liebenau Teilhabe und der LiSe waren Center Parcs Allgäu, die Firma Waldner in Wangen, Novoplast aus Leutkirch, Rolls Royce in Friedrichshafen, das Rathaus in Amtzell, das Rathaus in Markdorf, die Wagner Group in Markdorf, die Trinkoase in Bad Waldsee, die Touristinfo in Ravensburg und die Firma vom Fass in Waldburg. Getauscht haben vom Bürgermeister über Head of Human Ressources, die Management-Ebene, Mitarbeitende, Studierende bis hin zu den Auszubildenden.

Stimmen aus Politik und Wirtschaft
„Mit dem Schichtwechsel möchten wir ein sichtbares Zeichen für Teilhabe und Vielfalt setzen“, erklärt Stephan Schaale, Vorstand der Waldner Unternehmensgruppe. „Der Austausch mit dem Arbeitsintegrationsprojekt Wangen-Schauwies ist für uns eine besondere Bereicherung. Unsere Mitarbeitenden erleben, wie engagiert und kompetent die Beschäftigten dort sind, während diese wiederum Einblicke in die vielfältige Arbeitswelt bei Waldner erhalten. Solche Begegnungen stärken gegenseitiges Verständnis und öffnen neue Blickwinkel.“ Ein ähnliches Fazit zieht auch Georg Riedmann, Bürgermeister von Markdorf: „Inklusion kann man nur erfüllen, wenn man einen Eindruck davon hat, wie Menschen leben und arbeiten.“

Mut und Wertschätzung im Fokus
Auch für die Beschäftigten der WfbM ist der Schichtwechsel eine besondere Aktion, die aber, neben aller Vorfreude und Aufregung, auch Ängste und Unsicherheiten mit sich bringt: „ Wie werden wir aufgenommen?“, „Was ist, wenn ich mich nicht auskenne?“, „Wer begleitet mich?“ . Am Ende überwog bei allen das positive Erlebnis: Sie fühlten sich in den Unternehmen willkommen, wertgeschätzt und gut aufgenommen. So manch Teilnehmender denkt auch über ein Praktikum in dem Tauschunternehmen nach.

Einblicke in neue Arbeitswelten
Martina Lemmermeyer aus der Teilhabewerkstatt in Markdorf konnte das Logistikzentrum und die Verwaltung der Wagner Group besuchen und dort aktiv mitarbeiten und Kundenpakete zusammenstellen, die sie dann eigenständig zum Warenausgang brachte.

Veronika Daue von der Wagner Group lernte dann am Nachmittag die Arbeitswelt der WfbM in Markdorf kennen. Nach einem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche arbeitete sie tatkräftig mit: Schnapsgläser wurden am offenen Feuer verformt, Fahrradtaschen nach Kundenwünschen montiert und auf Qualität geprüft. Auch die Metallverarbeitung und die Anfeuerholzproduktion wurden vorgestellt. Der Austausch war für beide Seiten bereichernd und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und professionell die Arbeit in den Werkstätten ist.

Gemeinsamer Ausklang mit Musik
Zum Abschluss der Aktion „Schichtwechsel“ luden die Veranstalter von „Hot Like Beats“ zu einem DJ-Workshop mit DJ FX Farmer ein, um den erfolgreichen Aktionstag in einem fröhlichen Rahmen ausklingen zu lassen. Die Teilnehmenden, sowohl Beschäftigte der WfbM, als auch Mitarbeitenden aus den Unternehmen konnten dabei selbst aktiv werden, Musik gestalten und gemeinsam feiern – ein gelungener Abschluss für einen Tag voller Begegnungen, neuer Erfahrungen und gegenseitiger Wertschätzung.

Ausblick auf das nächste Jahr
Auch im kommenden Jahr wird sich die Stiftung Liebenau wieder am Aktionstag „Schichtwechsel“ beteiligen und freut sich über Unternehmen, die bereit sind, für einen Tag Mitarbeitende mit Beschäftigten aus den WfbM-Werkstätten zu tauschen. Nähere Informationen erhalten interessierte Unternehmen bei Julia Wolf, Stiftung Liebenau, Telefon: 07520 95623-101, E-Mail: julia.wolf@stiftung-liebenau.de