rv-news.de
Ravensburg

Grüne Gemeinderatsfraktion begrüßt Landesförderung für Quartiersentwicklung in der Weststadt

Bild: B90/Die Grünen, Gemeinderatsfraktion

Die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt ausdrücklich die Förderung des Projekts „Zukunftsquartier Grüne Weststadt Ravensburg“ im Rahmen des Landesprogramms „Quartiersimpulse“. Für die Umsetzung erhält die Stadt Ravensburg eine Förderung in Höhe von 84.832,86 Euro durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

- ANZEIGE-



Im Zentrum des Projekts steht die klimagerechte und generationengerechte Weiterentwicklung der Weststadt als lebenswerter Ort für Menschen aller Altersgruppen. In enger Kooperation zwischen der Stadtverwaltung, lokalen Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der Stiftung Liebenau als Trägerin der Quartiersarbeit im Rahlentreff wird ein nachhaltiges Konzept zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts umgesetzt. Vorgesehen sind unter anderem Maßnahmen zur Anpassung des öffentlichen Raums an die Herausforderungen des demografischen und klimatischen Wandels sowie die Förderung gemeinschaftlicher Wohn- und Lebensformen.

„Die Förderung der Grünen Weststadt ist ein starkes Signal für eine integrierte Stadtentwicklung, die ökologische, soziale und demografische Aspekte zusammenbringt“, erklärt Anna Wiech, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Ravensburger Gemeinderat. „Besonders erfreulich ist, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihres Quartiers einbezogen werden – über Formate wie Bürgerforen, Online-Befragungen und Planungswerkstätten. Damit schaffen wir nicht nur Orte der Begegnung, sondern stärken auch das demokratische Miteinander auf lokaler Ebene.“

Die Fraktion hebt hervor, dass durch das Projekt nicht nur infrastrukturelle Verbesserungen angestoßen werden, sondern langfristig tragfähige Beteiligungsstrukturen etabliert werden. Ein dauerhaft eingerichteter Runder Tisch soll künftig als Arbeitsgremium die Weiterentwicklung des Quartiers mitgestalten.

„Es ist unser Ziel, dass die Weststadt ein Modellquartier für zukunftsfähiges, solidarisches Zusammenleben wird“, so Anna Wiech weiter. „Die Unterstützung des Landes gibt uns Rückenwind, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“