Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes“. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Als eines von knapp 400 Gesundheitsämtern in Deutschland übernimmt das Amt für Gesundheit und Stationäres Wohnen des Landkreises Ravensburg die Gesundheitsverwaltung auf kommunaler Ebene und nimmt in dieser Rolle wichtige und vielfältige Aufgaben wahr, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ravensburg zu schützen, das Trinkwasser sauber zu halten und für das Allgemeinwohl tätig zu werden.
Zu den vielfältigen Aufgaben und Leistungen unseres Amtes für Gesundheit und stationäres Wohnen gehören unter anderem:
- Infektionsschutz: Das Gesundheitsamt trifft Vorkehrungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Außerdem unterstützt und berät es Betroffene sowie Gemeinschaftseinrichtungen zu diesem Thema.
- hygienische Beratung und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen: fachkundige Beratung und Kontrolle medizinischer, pflegerischer sowie weiterer öffentlicher Einrichtungen zur Vorbeugung der Weiterverbreitung von Krankheitserregern durch Hygienemaßnahmen.
- Trinkwasserversorgung: Überwachung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit sauberem Trinkwasser.
- Durchführung von Einschulungsuntersuchungen (ESU): Diese dienen zur frühzeitigen Erkennung von gesundheitlichen Einschränkungen und Entwicklungsverzögerungen bei Kindern, um diese bei Bedarf rechtzeitig fördern und/oder gezielt behandeln zu können. Hierdurch soll allen Kindern ein guter Einstieg in die Schullaufbahn ermöglicht werden.
- Förderung der Jugendzahnpflege: u.a. Durchführung von Beratungen zum Thema Zahngesundheit sowie zahnmedizinischen Untersuchungen in Schulen.
- Gesundheitsberichterstattung: Kontinuierliche Analyse der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung im Landkreis, um konkrete gesundheitliche Bedarfe zu identifizieren und ggf. Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit umzusetzen.
- Prävention und Gesundheitsförderung: Vermittlung von fundiertem Wissen zu einer Vielzahl an gesundheitlichen Themen und aktive Förderung des Ausbaus gesundheitsförderlicher Strukturen in den Gemeinden und an „Orten des alltäglichen Lebens“, wie z. B. Schulen.
- Beratung der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Sexuelle Gesundheit: Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit bietet vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratungen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie Testangebote an.
- Koordinierung der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK): Die KGK ist ein öffentlich tagendes Gremium, besetzt mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft. Gemeinsam werden Lösungen für landkreisspezifische Herausforderungen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und medizinische Versorgung erarbeitet.
Für Fragen und Anliegen steht das Amt für Gesundheit und stationäres Wohnen den Bürgerinnen und Bürgern gerne unter ge@rv.de zur Verfügung.