Ein Trio aus Leutkirch im Allgäu möchte das Laden von Akkus endlich sicherer, effizienter und nachhaltiger machen. Die Gründer Hans-Peter Nägele (35), Andreas Tutschner (43) und Christoph Tutschner (37) haben mit dem Akku Life Guard ein intelligentes Zwischenstecker-System entwickelt, das den Ladevorgang erkennt und automatisch abschaltet, sobald der Akku voll ist – komplett ohne App, einfach per Knopfdruck. Für ihre Erfindung und den Vertrieb hoffen die Tüftler auf Unterstützung im TV-Format „Die Höhle der Löwen“, das am 16. Juni um 20:15 Uhr bei VOX ausgestrahlt wird und vorab auf RTL+ im Stream zu sehen ist.
Mit dem innovativen Zwischenstecker des Leutkircher Start-ups wird nicht nur unnötige Energieverschwendung verhindert, sondern auch die Lebensdauer von Akkus verlängert und die Brandgefahr durch Überladung minimiert. Denn was viele nicht wissen: Über Nacht laden schadet Akkus langfristig – sie werden ständig zwischen 99 und 100 Prozent gehalten, was die Zellchemie belastet. Ladegeräte verbrauchen auch nach dem vollständigen Laden weiter Strom – allein in Deutschland werden so laut Schätzungen jährlich bis zu drei Milliarden Euro an Stromkosten verschwendet. Und täglich kommt es zu rund 15 Bränden durch defekte oder überlastete Akkus – mit steigender Tendenz.
Der Akku Life Guard bringt drei smarte Lade-Modi mit, darunter einen besonders akkuschonenden Modus (Ladestopp zwischen 70 und 90 Prozent) und eine reine Stromdurchleitung. Er funktioniert mit allen gängigen Geräten, egal ob Smartphone, E-Bike oder Akkuschrauber – und soll damit nicht nur Umwelt und Geldbeutel entlasten, sondern auch den Alltag sicherer machen. Werden sie eine Löwin oder einen Löwen für das clevere Green-Tech-Gadget begeistern können? Für 200.000 Euro bieten sie zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.