Brückenbauer zwischen den Kulturen

WEINGARTEN
Die Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren mit den Menschen stark verändert. „Themen der Migration sind heute in allen Lebensbereichen aktuell – sei es in der Kindertagesstätte, in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt, im Stadtteil oder auch im Alter“, sagt Angelika Hipp-Streicher, Fachleiterin Familie und Integration der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Die Caritas als Wohlfahrtsverband und Solidaritätsstifterin setze sich für eine wertschätzende und offene Gesellschaft ein. Bereits seit 2014 ist die Caritas Bodensee-Oberschwaben in der Flüchtlingssozialarbeit tätig. „Wir verstehen Integration als wechselseitigen und vielfältigen Prozess, an dem sich die gesamte Gesellschaft beteiligen muss.“ In Weingarten hat die Caritas jetzt mit einem zehnköpfigen Integrationsteam ihre Integrationsarbeit gestärkt und gebündelt sowie das Integrationsmanagement übernommen. Mit unseren Angeboten beraten, begleiten und fördern wir Menschen – mit dem Ziel, dass sie den Integrationsprozess selbst mitgestalten und auch Verantwortung übernehmen“, so Angelika Hipp-Streicher.
Aufgabenschwerpunkte des Caritas-Integrationsteams bilden die Flüchtlingssozialarbeit in den vorläufigen Unterkünften, die Migrationsberatung, die Anlaufstelle für interkulturelles Ehrenamt und das seit Januar gestartete Integrationsmanagement. „Wir möchten als Brückenbauer zwischen den Kulturen Barrieren abbauen“, so das gemeinsame Ansinnen.
Klare Zielvorgabe für das Integrationsmanagement sei es, für jeden Einzelnen beziehungsweise jede Familie mit Migrations- oder Fluchthintergrund individuelle Integrationspläne zu erstellen, die Entwicklungsperspektiven aufzeigen, berichtet Stefan Fischer, Leiter des Caritas-Dienstes Familienhilfen und Migration. Themen wie Wohnung und Arbeit, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe seien dafür eine wichtige Grundlage. Über einen persönlichen Fragebogen sollen die aktuelle Wohnungs- und Arbeitssituation der betreffenden Personen, ausländische Bildungs- oder Berufsabschlüsse und andere für die Integrationsarbeit wichtige Details erfasst werden. Ansprechpartner seitens der Caritas in den vorläufigen Flüchtlingsunterkünften ist Sozialarbeiter Winfried Kiechle. Neuzuwanderer über 27 Jahre mit einer bis zu dreijährigen Aufenthaltsdauer finden Unterstützung bei Sozialarbeiter Dieter Haag in der Migrationsberatung. Er kümmert sich zudem schwerpunktmäßig um die Vermittlung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Als weitere Integrationsmanagerinnen engagieren sich die Caritas-Mitarbeiterinnen Rita Feyrer und Svenja Gatter. Ab März wird die Anlaufstelle interkulturelles Ehrenamt das Team verstärken.
Fester Bestandteil der Caritas-Integrationsarbeit in Weingarten ist seit längerem das Café International, das als Anlaufstelle für zugewanderte Menschen, aber auch für Einheimische immer mittwochs im Treffpunktcafé CariSINA seine Türen öffnet und Möglichkeiten für Begegnung, Gespräche, Spiele, Diskussion und Beratung bietet. „Wir erfahren großen Zuspruch“, freut sich Annette Kopittke, Leiterin des Cafés. Zukünftig werden zwei Schwestern vom Kloster Reute eine interkulturelle Anlaufstelle anbieten. Sr. Ines, die seit Beginn in der Flüchtlingshilfe am Martinsberg tätig war, wird mit Sr. Elisa eine weitere Unterstützung erfahren und das Caritas-Team tatkräftig mit unterstützen.