rv-news.de
RavensburgTop-Thema

Auftaktworkshop Fußverkehrs-Check 2024

Bild: AGFK-BW

Das Motto des diesjährigen Fußverkehrs-Checks vom Land Baden-Württemberg lautet „Schulwege und Schulstraßen“. Die Stadt Ravensburg nimmt mit dem Gymnasium St. Konrad daran teil und fokussiert sich auf das Quartier Sonnenbüchel. Der Startschuss des Fußverkehrs-Checks bildet ein Auftaktworkshop, der am Dienstag, 22. Oktober um 18 Uhr im Saal der Grund- und Werkrealschule am Bildungszentrum St. Konrad, Am Sonnenbüchel 45 in 88212 Ravensburg stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik zu diskutieren: Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Wo eine Ampel?

- Anzeige -
vetter-februar-2025-content-banner



Die Stadt Ravensburg bittet um Anmeldung per E-Mail an verkehrsplanung@ravensburg.de.

Schulwege spielen in der Mobilitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Sichere Schulwege sind eine wichtige Voraussetzung für eine eigenständige Mobilität und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe. Was sich vor Ort verbessern lässt, damit Schulwege sicherer werden und wieder mehr Kinder und Jugendliche zu Fuß zur Schule gehen, ist bei den Fußverkehrs-Checks 2024 das zentrale Thema.

Die Fußverkehrs-Checks werden vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam wollen das Land und die Stadt Ravensburg mehr Verkehr auf die Füße verlagern, denn zu Fuß gehen ist die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung, dazu umwelt- und sozialverträglich und es fördert die Gesundheit.

Der Fußverkehrs-Check setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Gestartet wird mit dem Auftaktworkshop, bei dem nach einer allgemeinen Erläuterung des Projektverlaufs Themen und Routen für die Begehungen vorgeschlagen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung diskutiert werden. Weiter geht es bei zwei Begehungen zu Fuß im Umfeld des Bildungszentrum St. Konrad, wobei die erste Begehung mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasium St. Konrad durchgeführt wird, während die zweite Begehung offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ist. Hierbei werden vor Ort Schwachstellen ermittelt und mögliche Lösungen diskutiert. Auf dieser Basis werden im Anschluss Vorschläge zur Fußverkehrsförderung entwickelt, die im Rahmen eines Abschlussworkshops vorgestellt und erörtert werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich hierbei einzubringen. Als Expertinnen und Experten vor Ort sind deren Erfahrungen und Ansichten besonders wichtig! In der Umsetzung des Projekts wird die Stadt Ravensburg vom Fachbüro Planersocietät (Karlsruhe) unterstützt.