rv-news.de
Regionales

Volt-Kandidaten für Oberschwaben gewählt

Bild: Volt

Die Volt-Ortsgruppen Ravensburg und Friedrichshafen haben in ihren jeweiligen Aufstellungsversammlungen einstimmig die Direktkandidaten für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 8. März 2026 gewählt. Für den Wahlkreis Ravensburg wurde Mario Zitterich, für den Wahlkreis Bodensee David Knäple gewählt.

- Anzeige -
vetter-februar-2025-content-banner



Der Ravensburger Kandidat Mario Zitterich will sich vor allem für einen progressiven Bildungskurs einsetzen: „In Baden-Württemberg gibt es vor allem einen zukunftsrelevanten Rohstoff: die Bildung der Schüler und Schülerinnen. Deshalb setze ich mich als Direktkandidat mit voller Kraft für ein Bildungssystem ein, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern unsere Kinder auch mit der entscheidenden Medienkompetenz für eine sich schnell wandelnde digitale Welt ausstattet“. Dies sei langfristig für den Erhalt des Forschungs- und Industriestandorts Baden-Württemberg essenziell: „Gerade im Kontext disruptiver Veränderungen durch künstliche Intelligenz sichern wir nur so den Wohlstand und die Innovationskraft von morgen “.

Für den Kandidaten des Bodenseekreises David Knäple liegt der Fokus vor allem auf einer sozialverträglichen Klimapolitik: „Ich trete an, weil Baden-Württemberg eine Klimapolitik braucht, die alle mitnimmt – sozial gerecht, wirtschaftlich klug und mobilitätsstark. Klimaschutz darf kein Luxus sein. Wer wenig hat, sollte nicht noch mehr zahlen müssen – und wer viel bewegen will, braucht gute Rahmenbedingungen. Ich setze mich dafür ein, dass wir Menschen mit kleinem Einkommen entlasten, Betriebe bei der Umstellung unterstützen und nachhaltige Mobilität in Stadt und Land ermöglichen“. Dabei tritt Knäple insbesondere für eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs ein: „Bus, Bahn und Rad müssen echte Alternativen sein – bezahlbar, zuverlässig und sicher“.

Über die VOLT Partei

Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin,
ein Italiener und ein Deutscher 2017 die paneuropäische Partei Volt. Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa. Mit fünf Abgeordneten im Europäischen Parlament, gewählten Abgeordneten in den nationalen Parlamenten der Niederlande und Zypern, sowie hunderter lokaler Mandate in Deutschland, Bulgarien, den Niederlanden, Italien, Griechenland oder Portugal hat Volt den grenzüberschreitenden Gründungsgedanken bereits in viele Volksvertretungen gebracht. 2024 trat Volt erfolgreich in 15 Ländern Europas mit einem gemeinsamen Programm und Kampagne zur Europawahl an. Als erste paneuropäische Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer toleranten Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung.